Neues Marketing für Bingen und ein bisschen was geht immer

Die Idee war gut, aber so richtig gezündet hat sie bisher nicht. Seit 2018 soll eine Art Superminister Bingen ins rechte Licht setzen. Der städtische Top-Job bündelt Tourismus, Marketing und Events, für ihn wurde eine … weiterlesen

Ein Kredit für den Campus

Nach der Schließung der Loreley-Kliniken in Oberwesel richten sich die Hoffnungen auf einen neuen „Gesundheitscampus“, einen Mix aus Tagesklinik und Fachärztezentrum. Der ambulante Betrieb ist mit rund 40 Patienten pro Tag ordentlich angelaufen, deckt aber … weiterlesen

Die Welterbe-Winzerin Nr. 1 kommt aus Lorch

3 Winzer aus dem Welterbe-Tal stehen beim Schweizer Weinmagazin „Vinum“ ganz oben auf dem Zettel. Bundesweite „Entdeckung des Jahres“ ist Carolin Weiler aus Lorch. Der Shooting-Star aus dem mittelrheinischen Teil des Rheingaus wurde 2019 bereits … weiterlesen

Bingen und große Leere

Nur wenige 100 Meter trennen die Binger Einkaufsmeile und die Stadtverwaltung auf der Burg Klopp. Aber beim Thema Zukunft des Einzelhandels liegen scheinbar Welten dazwischen. Oben auf der Burg sehen sich Oberbürgermeister Thomas Feser und … weiterlesen

„Wir müssen das Tal total umkrempeln, damit es attraktiver wird“

Die Mittelrhein-Saison 2020 ist besser gelaufen als nach Lockdown und Osterpleite befürchtet. Der Boom in der Jahresmitte hat die Verluste des Frühjahrs zwar nicht ausgleichen können. Aber er zeigt, was im Tal möglich ist. „Wir … weiterlesen

Maskenpflicht am Rheinufer und eine Eiche aus dem Mittelalter

Wer sich über unterschiedliche Corona-Maßnahmen in unterschiedlichen Landkreisen und Bundesländern wundert, kennt das Mittelrheintal nicht. Hier gibt wie immer Föderalismus pur. Besonders deutlich ist es gerade in Bingen. Die Stadt gehört zum rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen, … weiterlesen

„Nach Mallorca darf man noch, aber die deutsche Hotellerie wird abgewürgt“

Bisher wirkte Jan Bolland wie das Sonntagskind unter den Mittelrhein-Hoteliers. In der Corona-Saison machte er immer genau zu richtigen Zeit die richtigen Dinge: Während des Lockdowns im Frühjahr baute er in Ruhe sein „Papa Rhein“ … weiterlesen

Vollbremsung für die Fahrradbrücke und Bingen auf den Barrikaden

Rüdesheim und Bingen wollen sie, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club kämpft für sie, aber das Land Rheinland-Pfalz sieht sie noch nicht: Die Fahrrad- und Fußgängerbrücke  über den Rhein bleibt vorerst eine Vision. Laut „AZ“ will das … weiterlesen

Tunnelblick in Rüdesheim und Pendler-Pauschale in Bingen

Der Bahnübergang in Rüdesheim ist eines der wenigen Verkehrsprobleme im Tal, über das sich alle einig sind: Weg damit. Selbst der nostalgischste Mittelrheiner findet es gaga, dass am Ortsausgang in Richtung Lorch Züge direkt über … weiterlesen

Die Heilige und das Fitnessstudio

Das geplante Geschichtszentrum am Bingerbrücker Rupertsberg wird wohl einige Nummern kleiner ausfallen. Laut „AZ“ ist die Kassenlage in Bingen so prekär, dass zunächst nur ein Archiv drin ist. Die Stadt könnte für eine Million Euro … weiterlesen

China-Kracher in Bingen und der beste Sonnenuntergang am Mittelrhein

Still und heimlich ist in Bingen ein Großprojekt auf Eis gelegt worden: Nach Recherchen der „AZ“ hat der chinesische Eigentümer der St.-Ursula-Kellerei seine Investitionen eingefroren. Eigentlich sollte auf dem 30.000-Quadratmeter-Gelände in Hafennähe ein Weinmuseum und … weiterlesen

Ausverkauf in Bingen und der Super-Bäcker von Rüdesheim

Der Binger Einzelhandel wirkte schon vor Corona angeschlagen. Lockdown und Rekord-Rezession haben die Krise  nochmals verschärft. Laut „AZ“ steht u. a. der Elektrohändler Lotz vor dem Aus. Das Geschäft in der Gaustraße schließt voraussichtlich am … weiterlesen