Lorch wächst und hat ein Motivationsproblem

In Lorch wächst nach Jahren des Rückgangs die Einwohnerzahl wieder. Laut Bürgermeister Ivo Reßler leben in der Stadt aktuell 150 mehr Menschen als vor 2 Jahren. Insgesamt gibt es 3928 Erstwohnsitze. Mehr Menschen in Lorch … weiterlesen

Mäuseturm-Verbot in Bingen: „Das juckt die Leute gar nicht“

Auf den ersten Blick liegt Bingens Wahrzeichen einfach nur mitten im Rhein, ein Fest für Fotografen. Die Mäuseturm-Insel hat aber nicht nur optischen Wert. Sie ist Vogelschutzgebiet und darf nur ausnahmsweise betreten werden, schon gar … weiterlesen

Mit 400 Tonnen Kohle durchs Welterbetal

Im Extremsommer reden alle über die Rheinschiffer, aber wie es an Bord wirklich zugeht, weiß kaum jemand. Der SWR hat sich mit Partikulier Patrick Mnich auf die Reise von Duisburg nach Mannheim gemacht. Gewöhnlich schippert … weiterlesen

„Ich arbeite für die Menschen im Tal“

Der neue Buga-Geschäfsführer Sven Stimac hat bei seiner Vorstellung in Oberwesel erste Akzente gesetzt. Laut „RZ“ legt Stimac besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Bundesgartenschau 2029 soll der Ausgangspunkt einer langfristigen Regionalentwicklung sein, bei der u. … weiterlesen

Die Stunde der Fotografen

Sie sind Rentner, Handwerker oder Kaufleute und haben nie eine klassische Fotografen-Ausbildung absolviert. Trotzdem liefern viele Mittelrheiner Bilder ab, die in jedem Hochglanz-Magazin erscheinen könnten. Einer von ihnen ist der Oberweseler Einzelhändler und Digitalexperte Franziskus … weiterlesen

Ein Traum für 6,8 Milliarden und Trinkwasser marsch

6,8 Milliarden Euro klingen nach einer Menge Geld, aber beim Bundesverkehrsministerium ist man trotzdem angenehm überrascht: Mehr würde ein Mittelrheintal ohne Bahnlärm nicht kosten. Eine Machbarkeitsstudie veranschlagt die Summe für den Bau der so genannten … weiterlesen

Zentimeter zählen am Fluss und der Verkauf der Elsenburg

Nach dem Zwangsstop in Lorch und Niederheimbach richten sich die verbliebenen Mittelrhein-Fähren auf weiteres Extremwetter ein. In St. Goar hat Loreley-Fährmann Klaus Hammerl zusätzliche Rampen montieren lassen. Sie waren erstmals beim Niedrigwasser 2018 zum Einsatz … weiterlesen

Keine Schiffe zu „Rhein in Flammen“ und Zwangspause für Michael Schnaas

„Rhein in Flammen“ zwischen Spay und Koblenz wird am Wochenende ohne Schiffskonvoi stattfinden. Der Veranstalter Rheinland-Pfalz Tourismus musste die weiße Flottenparde absagen, weil der Flusspegel weiter sinkt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt rechnet für Samstag mit … weiterlesen

Insellösung in Bacharach

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bestätigt, was in Bacharach schon lange umgeht: Winzer Friedrich Bastian zieht sich aus dem Weinbau zurück. Er hat die Reben auf seiner Insel verpachtet und will sich auf seine Gastronomie „Zum … weiterlesen

Tarifkonflikt in Boppard und der Horror vor dem Herbst

Noch ist die Privatisierung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein nicht unter Dach und Fach, aber es gibt schon Ärger. Der Münchner Sana-Konzern will einen neuen Tarifvertrag für die rund 4200 Beschäftigten durchsetzen, darunter die Mitarbeiter des Bopparder … weiterlesen

Das Binger Kino darf bleiben

Die Zukunft des Binger Programmkinos „KiKuBi“ ist gesichert. Laut „AZ“ dürfen die ehrenamtlichen Programmmacher um Yvonne Dessoy und Maria Seliger auch nach dem Wechsel des Vermieters in der Mainzer Straße 9 bleiben, dem Standort des … weiterlesen

Reif für die Halbinsel

25 Zentimeter Wassertiefe zeigte der Pegel Kaub im Oktober 2018 an. Davon ist der Mittelrhein im August 2022 noch ein gutes Stück entfernt, aber ausgetrocknete Uferzonen und wachsende Sandbänke prägen auch so das Bild dieses … weiterlesen