Graue Mäuse in Bingen und Mittelrhein-Tipps von Mareike Knevels

Wenn Medien über Hotels am Mittelrhein berichten, dann geht es fast immer um die Highlights: Ehrwürdige Schlosshotels wie Schönburg oder Rheinfels, legendäre First-Class-Herbergen wie das „Bellevue“ in Boppard oder mutige neue Projekte wie „Papa Rhein“ … weiterlesen

Fährleute zurück auf Kurs und der Königsweg nach Lorch

Die Mittelrhein-Fähren nähern sich langsam der Normalität. „Die Lage hat sich merklich entspannt“, zitiert der „Wiesbadener Kurier“ Fährmann Michael Schnaas aus Niederheimbach. Während des Lockdowns hatte Schnaas ebenso wie seine Kollegen im Tal den Betrieb … weiterlesen

Zu viel Ruhe in Rüdesheim und der WDR entdeckt „Bakarach“

Unter normalen Umständen wäre am Mittelrhein jetzt die Hölle los. Die „Magic Bike“ versammelt am langen Fronleichnams-Wochenende Zehntausende von Motorradfahrern in Rüdesheim und Umgebung. Die gemeinsamen Ausfahrten durchs Welterbe-Tal werden von Bikern geliebt und von … weiterlesen

Die dunkle Seite von Oberwesel und die Rückkehr des Reichenstein-Barons

Zu den Traditionen, Sagen und Überlieferungen am Mittelrhein gehören auch einige hässliche. Zum Beispiel die rassistische Ritualmord-Legende um Werner, einen Jungen aus Oberwesel, der im 13. Jahrhundert unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Sein Tod … weiterlesen

Werben für das Welterbe-Tal und Video-Botschaften für die Buga

Nach dem katastrophalen Saison-Auftakt braucht der Tourismus am Mittelrhein so viel Werbung wie noch nie. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hilft mit einer Kampagne für das ganze Land: „Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz“. Minister Volker Wissing will … weiterlesen

Mittelrheinbrücke: Warten auf die 30er Jahre

Eigentlich sollte im kommenden Jahr über den Bau der umstrittenen Mittelrheinbrücke entschieden werden. Aber das Endlos-Projekt verzögert sich ein weiteres Mal, denn laut Deutscher Presse-Agentur hat Corona die Planungen durcheinandergebracht. Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium rechnet in … weiterlesen

Die romantischste Zukunftsregion der Republik

Gut, der Mittelrhein ist nicht das Silicon Valley und Manubach nicht Menlo Park. Trotzdem gehört ein wesentlicher Teil des Welterbe-Tals zur dynamischsten Region Deutschlands. Im gerade veröffentlichen Ranking des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) liegt … weiterlesen

Volles Haus in Rüdesheim und Blut-Visionen in Oberwesel

Der „Wiesbadener Kurier“ hat eine Bilanz des Pfingstwochenendes gezogen. Demnach war in Rüdesheim so viel los, dass Corona-Regeln kaum umgesetzt werden konnten. In den Straßen und der Warteschlange vor der Seilbahn gab es immer wieder … weiterlesen

Kein Dachschaden in Hirzenach und die Wander-Gärten von Bingen

So mancher Mittelrheiner fährt am kleinen Hirzenach unzählige Male vorbei, ohne jemals dort auszusteigen. Ein Fehler, denn Boppards ältester Stadtdteil (leider nur demografisch gesehen) ist allein schon wegen der barocken Propstei eine Attraktion. Das Haus … weiterlesen

Eine Wein-Botschafterin in Bacharach und der Brücken-Fan Nr. 1 in Kestert

Die Bacharacherin Anne Kauer ist eine der Hoffnungsträgerinnen am Mittelrhein. Wo andere das Weite suchen, baut sie neu auf. Sie hat das Weingut ihres Vaters Randolph übernommen und entwickelt den Nebenerwerbsbetrieb mit viel Engagement und … weiterlesen

Fotograf und Fährmann

Das Arbeitsleben von Klaus Hammerl spielt sich an einem einzigen Rheinkilometer ab. Seine Familie betreibt seit Jahrhunderten die Fähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Aber Hammerls Blick geht darüber hinaus. Er ist leidenschaftlicher Fotograf … weiterlesen

Hoch hinaus in Bingen und der digitale Organist von Oberwesel

Beim Binger Hotelprojekt  „Papa Rhein“ ist alles ein bisschen größer, moderner und ambitionierter als anderswo im Welterbe-Tal. Jetzt setzt Investor Jan Bolland auch bei der Vermarktung neue Mittelrhein-Maßstäbe. Noch vor der Eröffnung inszeniert „Papa Rhein“ … weiterlesen