Marksburg bei Braubach. Foto: Sebastian Reiferscheid / Loreley-Touristik

Ein Fall für die Top 20

Welche Burgen sind in sozialen Netzwerken besonders gefragt? Das Reiseportal Tripz hat dazu Hashtags bei Instagram und Suchanfragen bei YouTube, Pinterest und Tiktok ausgewertet. Im bundesweiten Ranking ist das Obere Mittelrheintal fünf Mal vertreten. Den … weiterlesen

Burg Stahlberg bei Steeg.

Die Mitmach-Burg

Nach mehreren schlechten Nachrichten über Bauprojekte auf der rechten Rheinseite – Rüdesheim, Osterspai – könnte man meinen: Am Mittelrhein klappt gar nichts mehr. Stimmt aber nicht. Eine Faustregel ist: Je größer das ehrenamtliche Engagement, je … weiterlesen

Blick auf Lorch am Rhein. Foto: Frank Zimmer

Das Mittelrheintal macht mobil

Im politisch zersplitterten und geografisch geteilten Welterbetal nehmen die Kreise und Kommunen erstmals ein gemeinsames Verkehrskonzept in Angriff. Der Schwerpunkt liegt auf Öffentlichem Nahverkehr und Angeboten für Radfahrer und Fußgänger. Laut Rhein-Hunsrück-Landrat Volker Boch geht … weiterlesen

St,. Goarshausen am Rhein. Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Frist oder stirb

Anders als in Rüdesheim, Lahnstein oder Bacharach sind die Buga-Planungen in St. Goarshausen eher vage. Die Stadt soll in 4 Jahren gemeinsam mit der linksrheinischen Schwester St. Goar und der nahegelegenen Loreley zu den Hotspots … weiterlesen

Schönburg bei Oberwesel. Foto: Mahlow Media/Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Links, wo das Geld ist

Eine bundesweite Analyse der „Zeit“ offenbart, in welchen Städten und Verbandsgemeinden am Oberen. Mittelrhein das meiste Geld verdient wird. Die Wochenzeitung hat anonymisierte Datensätze der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet und listet die Ergebnisse in einzelnen … weiterlesen

Weindorf in Koblenz, 2011. Foto: Von Holger Weinandt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15150572

Wir sehen uns in den 30er Jahren

Die Sanierung des Koblenzer Weindorfs zieht sich vermutlich länger hin als gedacht. Laut „RZ“ ist die Wiedereröffnung zur Bundesgartenschau 2029 kaum zu schaffen. Das liegt nicht nur am Zustand der über 100 Jahre alten Gebäude. … weiterlesen