Boppard braucht gut Holz und Lorch träumt vom Wasser

Der Amtssitz des Bürgermeisters von Boppard ist höchstens noch von der Binger Burg Klopp zu toppen. Das Stadtoberhaupt residiert im historischen Karmelitekloster aus dem 13. Jahrhundert. Leider nicht allein: Bei der über 8 Millionern Euro … weiterlesen

Lehrerin und Fantasy-Autorin: 7 Fragen an die „Falkensommer“-Frau

Die Rheinsage des 21. Jahrhunderts heißt Fantasy-Roman. Im Frühjahr ist ein Titel erschienen, der in und um St. Goarshausen spielt: „Falkensommer“, geschrieben von der Newcomerin Anna Maria Pieroth.  Es geht um unglaubliche Raubvögel auf Burg … weiterlesen

Doppelleben in Lorch und dicke Luft auf dem Rochusberg

Im bürgerlichen Leben arbeitet Stephan Zell als Immobilienmakler in Rüdesheim. Momentan hat seine Firma u. a. ein saniertes Fachwerkhaus in Kaub und ein 3-Sterne-Hotel in St. Goarshausen im Angebot. Aber nach Feierabend verwandelt sich der … weiterlesen

Parallelwelt Loreley und Beach Boys in Bacharach

Auf der Loreley hat man seit jeher ein besonderes Verhältnis zur Realität. Ohne Sagen, Mythen und andere irrationale Geschichten wäre der 193 Meter hohe Felsen einfach nur ein Hügel an einer Bundeswasserstraße. Darum ist nur … weiterlesen

Happy End in Boppard und Mittelrheingold macht Urlaub

„Vorübergehend geschlossen“ meldet Google, wenn man das Freibad in Boppard sucht. „Vorübergehend geschlossen“ ist stark untertrieben, denn die Bopparder sitzen schon seit September 2008 auf dem Trockenen. Im kommenden Jahr geht es endlich wieder los. … weiterlesen

Die Weinfest-Retter und die Realität

Boppards Weinfest-Fans sind im Stadtrat von der Rechtswirklichkeit eingeholt worden. „Wir dürfen keine Großveranstaltung planen“, stellte Bürgermeister Walter Bersch klar. Er lehnt jeden Versuch ab, Corona-Beschränkungen zu umgehen. Dazu gehört auch die Idee Bopparder Winzer … weiterlesen

Ein Bürgermeister gibt auf und der Schwarze Baron will’s wissen

St. Goarshausen braucht einen neuen Bürgermeister. Rathauschef Matthias Pflugradt hat am Montagabend seinen Rücktritt erklärt. Er war erst im vergangenen Jahr gewählt worden, damals mit über 60 Prozent der Stimmen und als Kontrastprogramm zu den … weiterlesen

Boppard kämpft um das Weinfest und der Loreley geht das Geld nicht aus

Nach der Absage des Binger Winzerfestes sieht es auch für das Bopparder nicht gut aus. In seiner bisherigen Form kann es es 2020 nicht stattfinden, das ist klar. Jetzt wollen Bopparder Winzer und Wirte retten, … weiterlesen

Der stille Abschied von den Krankenhäusern

Der Protest gegen die Schließung der Loreley-Kliniken war lang und laut, aber das Ende kommt fast unmerklich. In den aktuellen „Hunsrück-Mittelrhein-Nachrichten“, dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde, findet sich auf Seite 15 oben ein kurze Mitteilung von … weiterlesen

Weniger Kohle auf dem Rhein und Winzerfest-Krise in Bingen und Boppard

Der Niedergang der Steinkohle-Branche hat einen spürbaren Effekt auf das Mittelrheintal: Der Schiffsverkehr stagniert. Die Bundesregierung rechnet mit einem deutlichen Rückgang der Kohle-Transporte. Das Minus wird allerdings ausgeglichen, weil die Frachtschiffe u. a. mehr Baustoffe … weiterlesen

Big Bang in Trechtingshausen und Prinzessinnen-Momente in Rüdesheim

Zwischen Niederheimbach und Trechtingshausen herrschen klare Verhältnisse: Die idyllische Burg Sooneck gehört zu Niederheimbach, der laute Steinbruch nebenan zu Trechtingshausen. Der Tagebau sieht zwar nicht schön aus, aber er ist so lukrativ, dass ihn jeder … weiterlesen

„Wir hatten lange genug ein touristisches Teilzeit-Tal“

Spätestens seit Corona ist klar: Mit der klassischen Tourismus-Saison allein kommt das Tal nicht weiter. Es muss sich auch im Spätherbst und Winter etwas tun, um Gäste an den Mittelrhein zu locken und Einheimischen mehr … weiterlesen