Schöner Wandern in Bingen und Ruinen in Rüdesheim

Wandern auf dem Binger Rochusberg fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Orientierungssinn. Die Wege dort sind nämlich so grottig ausgeschildert, dass auch die Stadtverwaltung nicht mehr durchblickt. Sie will den Wander-Wirrwarr jetzt abschaffen  … weiterlesen

Buga-Bürgerinitiative in Lorch und Brüsseler Spitzen in St. Goar

Der Verein „Freunde der Bundesgartenschau im Welterbe Oberes Mittelrheintal“ ist in über 2 Jahren Pandemie nicht recht vorangekommen. Jetzt gibt es mit dem Lorcher Bürgermeister Ivo Reßler einen neuen Vorsitzenden und die Gelegenheit zum persönlichen … weiterlesen

Golden Gate in Wellmich

„Visionär“ ist nicht das Wort, dass man auf Anhieb mit RLP-Innenminister Roger Lewentz verbinden würde. Der Mann aus Kamp-Bornhofen gilt als Kümmerer und Pragmatiker, ein typischer Vertreter der „Nah-bei-de-Leut“-SPD. Aber wenn es um das Mittelrheintal … weiterlesen

Mittelrheinstrom in Gefahr und ein Sanierungsfall in Oberwesel

Wenn die Deutsche Presseagentur über das Welterbetal berichtet, ist das meistens ein gutes Zeichen. Zu den Ausnahmen von der Regel gehört der Artikel über das Mittelrheinstrom-Projekt von Norbert Burkart. Der Binger Tüftler hat mit hohen … weiterlesen

Smarte halbe Schoppen in Bingen und alternativlos in St. Goar

Seit Corona sind geführte Weinwanderungen der große Mittelrhein-Hit. Viele Winzer können gar nicht so viele Touren vermarkten wie nachgefragt werden. In Bingen bietet Jörg Krick vom Dreikönigshof darum den „Wine Walk“ an: Wanderungen mit Picknickrucksack, Weinauswahl … weiterlesen

Königlich preußisches Amtsgericht in St. Goar und Urban Gardering auf der Loreley

Das ehemalige Weinbauamt in St. Goar würde in weniger verwöhnten Regionen als „Schlösschen aus der Kaiserzeit“ oder zumindest als „Villa am Rheinufer“ gefeiert, aber am Mittelrhein ist so ein Gebäude alltäglich wie ein Porsche in … weiterlesen

Der vorletzte Doktor von St. Goar und ein Freibad auf Diät

3 Jahre lang suchte Dr. Ulrich Schmidtmeier einen Nachfolger, dann gab er auf. Am Freitag macht er seine Praxis dicht und die St. Goar hat wieder einen Arzt weniger. In der Stadt praktiziert dann nur … weiterlesen

Der Weg zum Welterbe und die Lizenz zum Schweben

Rheinsteig, Rheinburgenweg und andere Wanderrouten haben dem Mittelrhein-Tourismus gutgetan. Der Outdoor-Boom bringt jüngere Gäste ins Welterbetal und ist das beste Mittel gegen das Kegeltour- und Komasaufen-Image der Vergangenheit. Vermarktung ist (fast) alles, darum gibt es … weiterlesen

Großes Gold für Oberwesel und Leinen los in St. Goar

Eigentlich hat sich der St. Goarer Schlosshotelier Gerd Ripp längst aus dem Geschäft zurückgezogen, seinen Betrieb auf Burg Rheinfels verkauft und mittlerweile auch das Ausflugslokal „Maria Ruh“ gegenüber der Loreley abgegeben. Von sich reden macht … weiterlesen

100 Prozent Hönisch

Die Kandidatur von Falko Hönisch in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe ist amtlich. Bei der Nominierung durch die SPD kam der Stadtbürgermeister von St. Goar auf 100 Prozent der Stimmen. Hönisch ist damit der Erste, der sich … weiterlesen

„Es wurden immer wieder Steine in den Weg gelegt“

Seit der Pensionierung von Dieter Glaab wechseln die Binger Tourismuschefs etwa so häufig wie die Ministerpräsidenten in Italien. Besonders kurz machte es ein Kandidat, der trotz Zusage gar nicht erst antrat: Vor seinem ersten Arbeitstag … weiterlesen

Ein Mann will rheinaufwärts

Der St. Goarer Falko Hönisch tritt als Bürgermeisterkandidat in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe an. Die SPD will den Opernsänger, Kulturmanager und Kommunalpolitiker am 26. März offiziell nominieren. Die Direktwahl findet am 6. November statt. Hönisch ist … weiterlesen