„Wir müssen das Tal total umkrempeln, damit es attraktiver wird“

Die Mittelrhein-Saison 2020 ist besser gelaufen als nach Lockdown und Osterpleite befürchtet. Der Boom in der Jahresmitte hat die Verluste des Frühjahrs zwar nicht ausgleichen können. Aber er zeigt, was im Tal möglich ist. „Wir … weiterlesen

„Nach Mallorca darf man noch, aber die deutsche Hotellerie wird abgewürgt“

Bisher wirkte Jan Bolland wie das Sonntagskind unter den Mittelrhein-Hoteliers. In der Corona-Saison machte er immer genau zu richtigen Zeit die richtigen Dinge: Während des Lockdowns im Frühjahr baute er in Ruhe sein „Papa Rhein“ … weiterlesen

Die Unesco und das Loreley-Hotel

Was sagt eigentlich die Unesco zum geplanten Loreley-Hotel? Kritiker wie Berfürworter des 700-Betten-Projekts sehen sich im Einvernehmen mit den Welterbe-Hütern. Der norddeutsche Investor Nidag etwa suggeriert eine mit der Unesco abgestimmte Planung „Mit den Unesco-Vorgaben“ … weiterlesen

Brömserburg-Krise in Rüdesheim und das Leben nach dem Krankenhaus-Tod

In Rüdesheim droht die Sanierung der Brömserburg aus dem Ruder zu laufen. Laut „Wiesbadener Kurier“ brauchen die privaten Eigentümer 7 Millionen Euro, um das mittelalterliche Gemäuer in Stand zu setzen. Das Geld soll aus öffentlichen … weiterlesen

Vollbremsung für die Fahrradbrücke und Bingen auf den Barrikaden

Rüdesheim und Bingen wollen sie, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club kämpft für sie, aber das Land Rheinland-Pfalz sieht sie noch nicht: Die Fahrrad- und Fußgängerbrücke  über den Rhein bleibt vorerst eine Vision. Laut „AZ“ will das … weiterlesen

Kein Seuchenjahr im Weinberg und das Aal-Taxi nach Rüdesheim

Corona war nicht nur für die klassische Mittelrhein-Gastronomie ein Tritt in die Kniekehlen. Auch den Winzern brach der Umsatz weg. Ihnen fehlt u. a. der Absatz auf Weinfesten und anderen Events. Viele von ihnen schenken … weiterlesen

Mittelrhein-Zukunft auf 2 Rädern

Angeblich gibt es im Tal den teuersten Radweg Deutschlands. Da stimmt auch, wenn man außer acht lässt, dass die zwischen Rüdesheim und Assmannshausen verbuddelten und planierten Millionen auch der komplizierten Mittelrhein-Geologie und der Bundesstraße geschuldet … weiterlesen

Tunnelblick in Rüdesheim und Pendler-Pauschale in Bingen

Der Bahnübergang in Rüdesheim ist eines der wenigen Verkehrsprobleme im Tal, über das sich alle einig sind: Weg damit. Selbst der nostalgischste Mittelrheiner findet es gaga, dass am Ortsausgang in Richtung Lorch Züge direkt über … weiterlesen

Rüdesheim will die Fahrradbrücke

Eine klassische Rheinbrücke bis zur Bundesgartenschau 2029 ist illusorisch, aber zwischen Bingen und Rüdesheim könnte etwas weniger Kompliziertes entstehen: Eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Die Idee des Ingelheimers Stefan Schweitzer wird jetzt auch von … weiterlesen

„Augen zu und durch“ auf der Methusalem-Bahn

Neben Burgen, Türmen und Kirchen gibt es noch eine weitere Antiquität im Mittelrheintal: Die Bahn. An beiden Ufern rollen die Züge auf rund 160 Jahre alten Trassen. Die Anlagen sind zu alt und und zu … weiterlesen

Parken am Mittelrhein-Chateau und die Reise zu den Buga-Besitzern

Wer die ehemalige Sektkellerei Geiling in Bacharach zum ersten Mal sieht, fühlt sich ein bisschen wie Gott in Frankreich. Das Gebäude am Ortsausgang in Richtung Bingen erinnert an ein Chateau in Burgund oder der Champagne. … weiterlesen

Schwarzer Sonntag in St. Goar

Beim Absturz eines Heißluftballons bei St. Goar ist am Sonntagabend ein Mensch ums Leben gekommen, sechs weitere wurden z.T. schwer verletzt. Drei von ihnen mussten aus dem Hang oberhalb des Stadtteils Loreley geborgen werden. Nach … weiterlesen