Das Touristik-Leben nach dem Lockdown

Nach dem katastrophalen Saison-Auftakt kommt der Tourismus am Mittelrhein wieder auf Touren. In der „AZ“ zieht Rhein-Nahe-Touristiker Christian Kuhn eine erste Bilanz. Gut laufen Camping, Ferienwohnungen und Außengastronomie. Bei den Hotels macht sich Aufwand in … weiterlesen

Bäume für Boppard und Bier für Bingen

Nicht, dass Boppard zu wenig Bäume hätte. Die Stadt gehört zu den größten kommunalen Waldbesitzern in Rheinland-Pfalz. Aber mit Blick auf den Klimawandel kann es in Straßen und Gärten gar nicht grün genug werden. Boppards … weiterlesen

Die Camper kommen

Wenn in der Corona-Saison etwas boomt, dann sind es Camping- und Wohnmobilplätze. „AZ“-Redakteurin Christine Tscherner hat sich in Bingen und in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe umgehört. In Bingen muss Platzbetreiber Jens Schnieders jeden Tag bis zu … weiterlesen

Boppard braucht gut Holz und Lorch träumt vom Wasser

Der Amtssitz des Bürgermeisters von Boppard ist höchstens noch von der Binger Burg Klopp zu toppen. Das Stadtoberhaupt residiert im historischen Karmelitekloster aus dem 13. Jahrhundert. Leider nicht allein: Bei der über 8 Millionern Euro … weiterlesen

Bingens beste Seite

Kein Ort am Mittelrhein verkauft sich besser als Bingen. Die Stadt hat gerade einen neuen Internet-Auftritt vorgestellt, von dem andere Kommunen lernen können. Die neue Bingen-Website arbeitet mit opulenten Fotos und Drohnen-Videos. Trotzdem ist sie … weiterlesen

Die romantischste Zukunftsregion der Republik

Gut, der Mittelrhein ist nicht das Silicon Valley und Manubach nicht Menlo Park. Trotzdem gehört ein wesentlicher Teil des Welterbe-Tals zur dynamischsten Region Deutschlands. Im gerade veröffentlichen Ranking des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) liegt … weiterlesen

Die Kreuzfahrer kommen und der Traum vom Rupertsberg

Bis zum Lockdown galt das Geschäft mit den Flusskreuzern als die größte Boom-Branche im Mittelrhein-Tourismus. Nicht jeder mag die langen, schlanken Schiffe, denn ihre Passagiere werden komplett an Bord versorgt und verlassen ihre Komfortzone nur … weiterlesen

Die Zukunft der Loreley-Touristik und Ermittlungen in Bingen

Bornich ist nicht der erste Ort, der einem beim Thema Mittelrhein-Tourismus einfällt,  aber eigentlich ist die 930-Seelen-Gemeinde das Epizentrum. Zu Bornich gehört nämlich auch das Loreley-Plateau und damit das Herzstück der Region. Bornich wird darum … weiterlesen

Wirtschaft reloaded und der Sieg des schwarze Mönchs

Die Mittelrhein-Gastronomie ist zurück: Seit heute dürfen Wirte in Rheinland-Pfalz wieder öffnen. Die hessischen Welterbe-Städte Rüdesheim und Lorch lockern am Freitag. In Bingen hat sich „AZ“-Redakteurin Christine Tscherner u. a. beim „Zollamt“, der „Vinothek“ und … weiterlesen

Warten auf die Weiße Flotte und offene Fragen in Oberwesel

Corona verdammt nicht nur die Gastronomie zur Untätigkeit. „AZ“-Redakteurin Christine Tscherner hat sich bei den Schiffahrtslinien umgehört. Beim Marktführer Köln-Düsseldorfer sind 90 Prozent der Mitarbeiter in Kurzarbeit. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf hatte Anfang … weiterlesen

Leere Stühle am Deutschen Eck und Geheimnisse in Oberwesel

Die Mittelrhein-Branche Nr. 1 kämpft jetzt auch öffentlich um ihre Exstenz. Am Deutschen Eck in Koblenz und in der Rüdesheiner Drosselgasse erinnern am Freitag leere Stühle und Tische an die Corona-Krise der Gastronomie. Anders als … weiterlesen

Der lange Marsch und die Rückkehr ins Ladenleben

Wandern ist in Corona-Zeiten zwar nicht systemrelevant, aber es hilft trotzdem – wenn man ein paar Regeln beachtet.  Die Wisper-Trails,  der Rheinsteig und der Klostersteig bei Rüdesheim sind geöffnet. Einschränkungen gelten für den Aufstieg zur … weiterlesen