4 Burgen machen mobil und Boppard hat eine Eiserne Lady

Auf den Burgen Stahleck, Sooneck, Rheinstein und Reichenstein können Gäste demnächst auf virtuelle Zeitreise gehen und mit ihren Smartphones Punkte sammeln. „Sagenhafte Rheinromantik“ heißt die App, die Rhein-Nahe-Touristikchef Christian Kuhn im kommenden Monat vorstellen wird. … weiterlesen

Mehr Tempo auf dem Rhein und die Schule als Wärmestube

Auf dem Rhein könnte demnächst ein Tempolimit fallen. Derzeit dürfen die Schiffsführer zwischen St. Goar und Bingen bei Hochwasser nur maximal 20 km/h fahren. Das geringe Tempo gefährdet nicht nur Liefertermine: Wenn nicht schnell genug … weiterlesen

Vom Kellner-Lehrling zum Schlossherren: Eine Karriere hoch über dem Mittelrhein

Mit der Konzertsaison auf „Maria Ruh“ gegenüber der Loreley endet auch die Karriere von Gerd Ripp. Der frühere Rheinfels-Inhaber konnte es nach dem Verkauf seines Schlosshotels Ende 2019 nicht ganz lassen, er betrieb das Ausflugslokal … weiterlesen

Finale auf der Loreley und Wohnen im Tante-Emma-Laden

Noch ist der Konflikt mit der Stadt St. Goarshausen nicht gelöst, aber Loreley-Pächter Ulrich Lautenschläger plant schon mal für das Festival-Jahr 2023. „Das sind wir den Veranstaltern und Fans, aber auch der Bühne schuldig“, zitiert … weiterlesen

Blindgänger über Rüdesheim und Kohle auf dem Rhein

Rüdesheim ist wieder ein Fall für den Kampfmittelräumdienst. Im Niederwald hoch über der Stadt sind 3 Bomben aus dem 2. Weltkrieg gefunden worden. Laut „Wiesbadener Kurier“ wurde das Gelände weiträumig abgesperrt. Auch die Seilbahn stellt … weiterlesen

Gaskrise in Lahnstein und neue Energie in Boppard

Den chronisch klammen Kommunen am Mittelrhein geht es nicht anders als vielen Privathaushalten: Die Energiekrise sprengt das ohnehin schon knappe Budget. In Lahnstein etwa muss die Verwaltung plötzlich 230.000 Euro mehr für Gas zahlen und … weiterlesen

Das verstopfte Tor zum Welterbetal

Für die einen ist Bingerbrück das Tor zum Welterbetal, für die anderen die nächste große Dauerbaustelle. Noch im September rollen Bagger und Abrissbirne an, um die „Kita am Mäuseturm“ dem Erboden gleich zu machen. Auf … weiterlesen

Bingens beliebteste Einzelhändlerin und ein Instagramer-Kalender fürs Welterbetal

Vielleicht hat Ilka Heinzen nicht den höchsten Umsatz aller Binger Einzelhändler, aber ganz sicher die größten Fans. Ihre Innenstadt-Boutique „Frollein Wunderbar“ gewann beim neuen Wettbewerb „Binger Lieblingsläden“ gleich in 2 Kategorien: „Schönstes Ambiente“ und „Stärkste … weiterlesen

Es ist ein Junge!

Die Krone der Mittelrhein-Weinkönigin könnte zum ersten Mal an einen Mann gehen. Der Steeger Winzer Gero Schüler tritt gegen 3 weibliche Kandidatinnen an. Seit diesem Jahr spielt das Geschlecht der „Weinhoheit“ – so der neue … weiterlesen

„Mittelmäßiges wird sich nicht halten“

Der neue Buga-Geschäftsführer Sven Stimac hat sein erstes Interview gegeben. Im „Kölner Stadtanzeiger“ pädiert er u. a. für mehr Selbstbewusstsein und touristischen Ehrgeiz im Tal. Die Bundesgartenschau soll „motivieren, ein qualitativ hochwertiges, zeitgemäßes und gastfreundliches … weiterlesen

Brüssel bringt Steillagen-Winzer auf die Barrikaden

Bei Winzerinnen und Winzern am Mittelrhein wächst die Sorge vor einer geplanten EU-Verordnung namens „Sustainable Use Regulation“. Sie würden den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in so genannten „empfindlichen Gebieten“ einschränken und damit den Steillagen-Weinbau abschnüren. Selbst … weiterlesen

„Verblüffend preiswert“: Mittelrhein-Winzer aus Hamburger Sicht

Der Hamburger Gero von Randow schreibt seit Jahrzehnten für die „Zeit“, war bis 2013 ihr Frankreich-Korrespondent und versteht eine Menge von Wein. Im „Zeit-Magazin“ hat er gerade einen Artikel unter dem Titel „Mauerblümchen vom Mittelrhein“ … weiterlesen