Himmel in Boppard und Hölle in Lorch

Was Gary Lineker über Fußball sagt („Am Ende gewinnen die Deutschen“), heißt beim Thema Gebietsreform am Mittelrhein: „Am Ende gewinnt Boppard“. Während in den 60er und 70er Jahren fast alle Kommunen am Mittelrhein bluten mussten, … weiterlesen

„Die gefährlichste Bahnstrecke Deutschlands“

Heiner Monheim ist emeritierter Professor für Raumentwicklung an der Universität Trier und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit intelligenter Verkehrsplanung. In der „RZ“ ist am Wochenende ein lesenswertes Interview mit ihm erschienen. Monheim erklärt dort, was … weiterlesen

Der römische Arzt von Bingen und offene Türen auf der Loreley

Das römische Ärztebesteck von Bingen war in den 20er Jahren ein Sensationsfund. Noch heute ist es das wertvollste Stück im „Museum am Strom“. Karl-Maria Heidecker, Chirurg und pensionierter Chefarzt am Binger Heilig-Geist-Hospital, beschäftigt sich seit … weiterlesen

Lorch kassiert und Boppard wächst

„Hessenkasse“ ist das Zauberwort für alle Rheingau-Kommunen, in denen das Geld nicht reicht. Die Finanzspritze der Landesregierung hält auch das chronisch klamme Lorch am Leben. Die Stadt darf demnächst rund eine Million ausgeben. 300.000 Euro … weiterlesen

Bingen muss besser werden

Leerstand in 1a-Lagen und Security in der City: Die Probleme des Binger Einzelhandels werden zum Wahlkampfthema. In der „AZ“ feuert Grünen-Stadtrat Roland Böse eine volle Breitseite gegen Oberbürgermeister Thomas Feser ab. Bei vielen Problemen in … weiterlesen

Ein Zug wird kommen und es gibt mehr Buhnen

Der Bahnverkehr im Mittelrheintal ist Fluch und Segen zugleich. Die Güterzüge nerven, aber die direkte Anbindung nach Mainz oder Koblenz hilft Pendlern, Ausflüglern und Touristen. Böses Blut machte eine Fahrplanänderung im Dezember: Seitdem verlässt wochentags … weiterlesen

Ein Staatssekretär auf dem falschen Gleis und eine halbe Mio für ein Museum

Mittelrheiner gelten als offen, heiter und freundlich, aber der Niedersachse Enak Ferlemann sollte sich trotzdem überlegen, ob er momentan einen Besuch im Tal riskiert. Ferlemann ist CDU-Bundestagsabgeordneter, Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium  und „Beauftragter der Bundesregierung … weiterlesen

Ein Liebling aus Lorch und ein Abschied von Boppard

Jedes Jahr zeichnet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ herausragende Gastronomen und Winzer aus. Der Titel „Liebling des Jahres“ geht 2019 nach Lorch: Carolin Weiler gewann in der Kategorie „Winzerin-Entdeckung des Jahres“. Die 28-jährige arbeitete als Erzieherin, … weiterlesen

Kein Anschluss unter dieser Burg-Nummer

147 Seiten ist die Studie dick, die das rheinland-pfälzische Innenministerium über sämtliche 39 Mittelrheinburgen herausgebracht hat. Petra Bittkau und Christoph Duckart vom Wiesbadener Landschaftsbüro Bittkau + Bartfelder haben dafür geschichtliches und geografisches Material zusammengetragen, die … weiterlesen

Burgen-Offensive in Braubach und Luxus-Lidl in Lahnstein

Die Deutsche Presse-Agentur berichtet vorab über die geplante Burgen-Offensive von RLP-Innenminister Roger Lewentz, die am Vormittag in Braubach vorgestellt wird. Demnach geht es um ein „Burggärten“-Konzept für alle 39 Burgen und Schlossanlagen im Welterbe-Tal. Laut … weiterlesen

Ein sagenhafter Plan für 4 Mittelrhein-Burgen

Wer im Winterhalbjahr schon einmal auf der Suche nach einem geöffneten Restaurant durch Oberwesel oder Bacharach geirrt ist, weiß es: Die Saison muss länger werden. Bis zum Ganzjahresbetrieb ist es noch ein weiter Weg, aber … weiterlesen

Lorch bleibt professionell und Bingen hat noch Wohnraum

Das Projekt „Hobby-Bürgermeister“ scheint in Lorch vom Tisch. Nachdem die Verwaltung kein wirkliches Einsparpotenzial feststellen konnte, rückt nun auch die Lorcher SPD vom Plan ab, den hauptamtlichen durch einen ehrenamtlichen Bürgermeister zu ersetzen. Die Überlegungen … weiterlesen