„Wir müssen jetzt mehr denn je zusammenarbeiten“

Corona trifft das Obere Mittelrheintal ins Mark: Kurz vor dem Saisonstart bricht das Tourismusgeschäft zusammen. Hotels schließen oder eröffnen gar nicht erst, Restaurants und Weinstuben können abends keine Gäste mehr bewirten. Der Bopparder Josef Mayer … weiterlesen

„Für mich hat Parteipolitik auf kommunaler Ebene keinen Platz“

St. Goar liegt nicht nur geografisch im Herzen des Welterbetals. Hier gibt es alles, was die Region bedroht, und alles, was sie retten könnte. Auf der Negativ-Seite: Leerstand im Tal, Bauwut auf den Höhen und … weiterlesen

Operettenmonarchie in St. Goar: „Man darf sich auch Graf Koks nennen“

Burg Rheinfels über St. Goar war schon immer anders. Bei den Eroberungskriegen des französischen „Sonnernkönigs“ Ludwig XIV. blieb sie als einzige Burg am Mittelrhein unbesiegt. Während ringsherum alles kapitulierte oder in Flammen aufging (meistens beides) … weiterlesen

„Ich wünsche mir ein Festival, das nicht mehr wegzudenken ist“

1.500  Besucher kamen im vergangenen Jahr zum „Festival an den Ufern der Poesie“ in Bacharach und seinen Nachbarorten, 700 weitere flanierten zum Finale durch Bacharach und genossen die karnevaleske „Bacchanale“, eine noch nicht dagewesene Mischung … weiterlesen

Die Loreley-Pläne: 7 Fragen an Mike Weiland

Gemunkelt wird schon länger, aber VG-Bürgermeisterkandidat Mike Weiland spricht es jetzt öffentlich aus: Hinter verschlossenen Türen wird über den Bau einer Hotelanlage in der Nähe der Loreley verhandelt. Es gebe nichtöffentliche Gespräche „zwischen einem Investor … weiterlesen

„Es gibt noch einen Plan B“

Die Übernahme der Loreley-Kliniken durch das Rote Kreuz war zu schön um wahr zu sein. Anfang der Woche gaben die Bürgermeister der kommunalen Miteigentümer Oberwesel, St. Goar und Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein (immer noch ohne Website) bekannt, … weiterlesen

Laura Bier: Die Frau für die guten Mittelrhein-Ideen

Das mächtigste Zauberwort am Mittelrhein lautet „Fördermittel“. Ohne Fördermittel läuft in den Kommunen gar nichts, und der erfolgreichste Bürgermeister ist meistens der, der die staatlichen Geldströmen am besten kennt und möglichst viel für seinen Ort … weiterlesen

Hohenzollern-Deal: „Der Vergleich ist voreilig und unüberlegt“

Die höchste Burgendichte der Welt täuscht darüber hinweg, dass das Obere Mittelrheintal eine fast adelsfreie Zone ist. Die französische Revolution vertrieb die Aristokratie, das napoleonische Code Civil sorgte für Gleichheit vor dem Gesetz, und es … weiterlesen

Der Prinz und die Rheinfels: Ein bisschen was geht immer

Georg Friedrich Prinz von Preußen kommt mit einem blauen Auge aus seinem selbst angezettelten Rheinfels-Streit heraus. Der umstrittene Potsdamer Unternehmensberater beendet seinen wenig aussichtsreichen Prozess gegen die Stadt St. Goar und das Land Rheinland-Pfalz, bleibt … weiterlesen

Groß denken: Wunsch und Wirklichkeit in St. Goarshausen

Die Verbandsgemeinde Loreley  steht für 100 Prozent Mittelrhein: Sie ist die einzige, die noch komplett im Welterbe-Gebiet liegt. Keine wäre besser geeignet, Taktgeber und Zentrum der Region zu sein. Es gibt auch schon Pläne: Auf … weiterlesen

Hunsrück-Mittelrhein: Internetfrei und Spaß dabei

Gut 17 Monate nach dem Beschluss, die Verbandsgemeinden Emmelshausen und St. Goar-Oberwesel zu fusionieren, und über 2 Wochen nach der offiziellen Gründung werkelt man in der neuen VG Hunsrück-Mittelrhein immer noch am Internet-Auftritt. Wer die … weiterlesen

„Das ganze Tal müsste ein Konzept aufstellen“

Rhein, Wein und Romantik: Das Mittelrheintal steckt voller Klischees, aber in der Gastronomie geht es auch ganz gut ohne. In Boppard wird das kurzlebige „Königliche Weinhaus Richard von Cornwall“ in der Burg zum „Königlichen Bierhaus“ … weiterlesen