Rückschlag für das Rheintal

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat die Tourismus-Delle im Rheintal vermessen. Das Ergebnis sieht selbst im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 bescheiden aus. Demnach ging die Zahl der Gäste im Juni 2001 um rund 13 Prozent … weiterlesen

Wirte kämpfen sich zurück und Winzerinnen kommen ins Kino

Nach dem Virus kommt die Pleiteweile, fürchteten spätestens im 2. Lockdown viele Wirte und noch mehr Gäste. Aber zumindest der Rhein-Hunsrück-Kreis scheint von der ganz großen Krise verschont zu bleiben. Josef Mayer, Kreisvorsitzender des Branchenverbandes … weiterlesen

Das Rheintal und der Starkregen: Passen wir uns an

Der Warnruf für das Welterbetal kam im Frühjahr 2016. Gewitter und Starkregen ließen harmlose Bäche zu Sturzfluten anschwellen und überschwemmten Ortschaften auf beiden Rheinseiten, darunter Wellmich, Sauerthal und Trechtingshausen. In Oberheimbach zerstörte die braune Brühe … weiterlesen

Transparenz in Bingen und japanische Momente in St. Goar

Eigentlich waren digitalen Stadtratssitzungen nur als Notlösungen während der Pandemie gedacht, aber in Bingen sollen Video-Übertragungen zur Regel werden. Die CDU-Fraktion setzt sich dafür ein, das volle Parlamentsprogramm auch in Zukunft im Internet zu übertragen. … weiterlesen

Erste-Klasse-Einsatz vor Kaub und St. Goar rockt die Rheinfels

Luxus-Kreuzfahrten gelten manchmal als langweilig, aber auf dem Fünfsterne-Schiff „Inspire“ war am Mittwoch mehr los als es der Mannschaft und den Passagieren lieb war. Auf dem 135-Meter-Kreuzer brannte es im Maschinenraum. Die Crew reagierte schnell … weiterlesen

Bankenschwund in St. Goar und Triebstörung in Rüdesheim

Die gute Nachricht ist: In St. Goar gibt es immer noch eine Sparkasse und eine Volksbank. Menschen arbeiten in den Filialen aber nicht mehr. Nach der Teilschließung der Volksbank 2016 hat auch die Sparkasse endgültig … weiterlesen

„Den Nutzen hat nur der, der die Brücke vor der Haustür und ein Auto hat“

Die bundesweit verbreitete Ankündigung der Mittelrhein-Fährleute sorgt immer noch für Aufregung: Wenn die Brücke kommt, ist mit dem Fährverkehr Schluss. „AZ“-Reporter Jochen Werner hat sich bei 3 Betrieben umgehört. Der Niederheimbacher Michael Schnaas schippert in … weiterlesen

„Es wäre ein echtes Leuchtturmprojekt“

Nach dem Aus für die Autobrücke zwischen Rüdesheim und Bingen bringt Fahrrad-Aktivist Stefan Schweitzer sein Alternativprojekt wieder ins Spiel: Eine Querung nur für Radler und Fußgänger. Schweitzer und seine Initiative „Grüne Welle“ verweisen auf deutlich … weiterlesen

Es geht wieder los

Die Mittelrhein-Saison 2021 kommt spät, aber sie kommt. In den 4 rheinland-pfälzischen Kreisen des Welterbetals und in der Stadt Koblenz greifen bereits die Lockerungen der Landesregierung. Weil die Inzidenzwerte stabil unter 100 liegen, entfällt die … weiterlesen

Erster Protest gegen die Mittelrheinbrücke und Rettung auf der Loreley

Bisher lief das Raumordnungsverfahren für die Mittelrheinbrücke nach Plan. Die ersten 3 Kommunen – die Städte St. Goar und St. Goarshausen und die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein – haben dem Vorschlag des Landes Rheinland-Pfalz schon zugestimmt. Demnach … weiterlesen

Rheinfels Reloaded: Ein Riese erwacht

Hoch über St. Goar startet das größte und vermutlich auch teuerste Sanierungsprojekt der kommenden Jahre: Mindestens 8 Millionen Euro fließen in die marode Burg Rheinfels. Zuständig ist das Kasseler Ingenieurbüro HAZ, das bereits am Niederwalddenkmal, … weiterlesen

Bingen macht Fernsehen und ein Bopparder will in den Bundestag

Wenn Bühnen, Bibliotheken und Museen geschlossen sind, hilft nur Fernsehen. Also zeigt die Stadt Bingen ihr Kulturangebot jetzt auf YouTube. „Kulturstrom“ heißt der Kanal, der Lesungen und Konzerte für alle ausstrahlt. Seit dem Wochenende ist … weiterlesen