Blick über die Loreley nach St. Goar und seine Höhenorte Biebernheim und Werlau.

„Ein Gewinn für den ganzen Mittelrhein“

Die geplante Campinganlage mit 50 Mini-Ferienhäusern („Tiny Houses“) im St. Goarer Höhenort Werlau kann kommen. Der Stadtrat stimmte dem Projekt des Immobilienentwicklers Tobias Jung am Mittwochabend zu. Es sei ein „Gewinn für den ganzen Mittelrhein“, … weiterlesen

Stiftsgebäude St. Goar. Foto: Wikipedia / Rolibi / Creative Commons https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons

Adieu, Oberwesel

Die Buga-GmbH verlässt Oberwesel und zieht ins spätbarocke „Stiftsgebäude“ in St. Goar. Nach Informationen von Mittelrheingold soll die dortige Außenstelle des Finanzamtes zum Jahresende geräumt werden. Eine offizielle Bestätigung gibt es noch nicht. Man werde … weiterlesen

Bopparder Hamm. Henry Tornow / Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Im diplomatischen Dienst

Wer irgendwo auf dem Globus in eine der 153 deutschen Botschaften oder einer anderen Auslandsvertretung der Bundesrepublik eingeladen wird, hat gute Chancen auf einen Riesling aus Spay oder St. Goar. Das Auswärtige Amt hat 2 … weiterlesen

Bacharach 2023. Foto: Andreas Jöckel / Buga 2029

Existenzgründer erwünscht

Fragt man nach Maßnahmen gegen den Leerstand am Mittelrhein, fallen immer dieselben Begriffe: Neue Geschäfte, coole Vinotheken, ein hippes Co-Working-Space oder wenigstens Ausstellungen in ansonsten leeren Schaufenstern. Das ist alles so richtig wie unkonkret und … weiterlesen

Blick auf Lorch am Rhein. Foto: Rheingau Marketing /Jessica Jullien

Beach Boys in Lorch und Residieren mit Rheinblick

Wo in Lorch früher Panzer verladen werden, sollen ab 2026 die Strand-Cocktails kreisen. Die Rheingauer Gastro-Profis Dietmar und Marlon Titze haben ein 3000 Quadratmeter großes Gelände am Bahnhof übernommen und bauen dort das „Strandwerk“ auf, … weiterlesen

"Weinhaus Grün" in St. Goar vor der Sanierung. Screenshot: SWR

Ein Start-up in St. Goar

Gastronomie und Einzelhandel sind die wirklich systemrelevanten Branchen am Mittelrhein. Ohne Läden und Lokale sterben die Innenstädte im Welterbetal aus, die Touristen bleiben auf ihren Schiffen oder gleich ganz zu Hause und es gibt auch … weiterlesen

Boppard lässt es krachen

Zu wenig Charme, zu wenige Attraktionen und zu wenige Besucher: Das Bopparder Weinfest hat schon bessere Zeiten gesehen. Eine „Task Force“ aus Kommunalpolitikern, Winzern und Touristik-Profis will das ändern, schon im kommenden Herbst werden erste … weiterlesen

Seilbahn Koblenz. Foto: Dominik Ketz/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Abheben mit Air Ehrenbreitstein und der Fahrplan zur Buga

Das schönste Provisorium am Mittelrhein bleibt erhalten. Bis mindestens 2030 darf die Koblenzer Seilbahn zwischen Deutschem Eck und Festung Ehrenbreitstein über den Fluss schweben; Hunderttausende nutzen das luftige Angebot Jahr für Jahr. Die verlängerte Betriebserlaubnis … weiterlesen

Blick auf Bingen-Kempten. Foto: Rui Camilo

Am anderen Ufer

Die legendäre Landesgartenschau 2008 hat das nicht das ganze Binger Rheinufer verändert. Im Vorort Kempten blieb industriell, bis vor wenigen Jahren arbeitete dort noch der Baustoffkonzern Heidelberg Cement (heute: „Heidelberg Materials“). Eigentümerin des rund 5.300 … weiterlesen

St. Goarshausen mit Burg Katz. Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Urbane Lücken: So sieht’s aus

Forscher der Uni Koblenz haben gemeinsam mit Einwohnern vor Ort den Leerstand in 4 Mittelrhein-Städten vermessen. Der Befund klingt nicht gut. In Bacharach, Oberwesel, St. Goar und St. Goarshausen stehen ungefähr 10 Prozent der Gebäude … weiterlesen

Stiftsgebäude St. Goar. Foto: Wikipedia / Rolibi / Creative Commons https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons

St. Goar als Buga-Hauptstadt und das teuerste Haus von Bingen

Das Finanzamt in St. Goar scheint bald Geschichte zu sein, aber für das ebenso stattliche wie überdimensionierte Dienstgebäude aus dem 18. Jahrhundert ist ein interessanter Nachmieter im Gespräch: Die Bundesgartenschau-Gesellschaft. Sie braucht eine neue Bleibe, … weiterlesen

Mittelrheinbrücke: Siegerentwurf von Henaghan Peng, 2009. Foto: Heneghan Peng Architects / Landesbetrieb Mobilität

Mittelrheinbrücke: Die unbekannte Dublin-Regel

Welterbestatus, Landschaftsschutz, Bau-Bürokratie, Fachkräftemangel, leere Kassen und drohende Klagen von Umwelt-Aktivisten: Eigentlich ist der Bau der Mittelrheinbrücke schon kompliziert genug. Über ein weiteres Problem sprechen Mittelrhein-Politiker nur hinter vorgehaltener Hand: Ein Architekturbüro aus Irland könnte … weiterlesen