Mittelrheinbrücke: Siegerentwurf von Henaghan Peng, 2009. Foto: Heneghan Peng Architects / Landesbetrieb Mobilität

Mittelrheinbrücke: Die unbekannte Dublin-Regel

Welterbestatus, Landschaftsschutz, Bau-Bürokratie, Fachkräftemangel, leere Kassen und drohende Klagen von Umwelt-Aktivisten: Eigentlich ist der Bau der Mittelrheinbrücke schon kompliziert genug. Über ein weiteres Problem sprechen Mittelrhein-Politiker nur hinter vorgehaltener Hand: Ein Architekturbüro aus Irland könnte … weiterlesen

Blick über die Loreley nach St. Goar und seine Höhenorte Biebernheim und Werlau.

Ferienhäuser über St. Goar und Beamte im Auenland

Tausendmal gedacht, aber nie gemacht: Der Ferienhauspark im St. Goarer Höhenort Werlau ist so etwas wie die Mittelrheinbrücke unter den Tourismusprojekten. Aber jetzt soll etwas passieren. Laut „RZ“ hat der Westerwälder Immobilienentwickler Tobias Jung über … weiterlesen

Binger Speisemarkt. Foto: Stadt Bingen / Torsten Sitz

Durchhalten bis zum Buga-Boom

Eine Umfrage der „AZ“ zeigt, wie der Binger Einzelhandel auf die Bundesgartenschau blickt. Hoffnungen und Erwartungen sind überraschend hoch. Trotz Wirtschaftskrise, Internet-Konkurrenz und Fachkräftemangel gaben sich alle befragten Geschäftsleute entschlossen, bis zum Buga-Jahr 2029 durchzuhalten. … weiterlesen

Die Luftbrücke

Der neue Eigentümer der Loreley-Fähre rechnet offenbar nicht mit einen schnellen Brückenbau zwischen Wellmich und Fellen. Man werde den Fährverkehr „weiterhin zuverlässig aufrecht erhalten“, teilte der Geschäftsführer der Flensburger Reederei FRS Tim Kunstmann auf Anfrage … weiterlesen

Ferdinand-Freiligrath-Haus in St. Goar. Foto: Katrin Gloggengiesser / K.O.M.

Neue Räume für alte Städte

Die drei größten Herausforderungen am Mittelrhein sind der Bahnlärm, die Folgen des Klimawandels und der Leerstand in den alten Ortskernen. Bahnlärm und Klimaanpassung stehen im ganzen Tal auf der Agenda, es gibt über alle Verwaltungsgrenzen … weiterlesen

St. Goarshausen mit Burg Katz. Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Versetzung gefährdet

Das Land Rheinland-Pfalz könnte weitere Dienststellen aus dem Mittelrheintal abziehen. Laut „RZ“ stehen in St. Goar und St. Goarshausen die Außenposten des Finanzamts Koblenz auf der Kippe. In den dortigen „Service Centern“ seien ohnehin nur … weiterlesen

St. Goar am Rhein. Foto: Romantischer Rhein Tourismus

Wunsch und Wirklichkeit

200 Menschen haben sich an der Buga-Werkstatt für St. Goar und St. Goarshausen beteiligt. Mehrere Planungsbüros waren engagiert, nahmen Vorschläge auf und entwickelten eigene Vorstellungen. Eine zündende Idee für den letzten der vier Buga-Hotspots zeigte … weiterlesen

Blick auf Rüdesheim. Foto: Karl-Heinz Walter / Rheingau Marketiung

Rüdesheim braucht einen neuen Bürgermeister

2025 stehen im Welterbetal gleich 2 hauptamtliche Bürgermeisterposten zur Wahl. In Rüdesheim und Lorch enden die Amtszeiten von Klaus Zapp und Ivo Reßler. Beide hatten sich beim letzten Mal als unabhängige Kandidaten gegen die CDU-Platzhirsche … weiterlesen

Blick auf den Mäuseturm. Foto: RÜD Tourist AG / Rolf Wölfert

Auf gute Nachbarschaft

Was viele Winzer und Gastronomen begriffen haben, kommt nun auch in den Verwaltungen an: Marketing für die ganze Nachbarschaft und nicht nur für den eigenen Hinterhof macht alle stärker. Wie das geht, zeigen Bingen und … weiterlesen

Rathäuser von Oberwesel. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Klare Verhältnisse in St. Goarshausen und Stichwahl in Oberwesel

Am Morgen nach den rheinland-pfälzischen Kommunalwahlen ist im Welterbetal noch einiges unklar; es gibt eine Menge auszuzählen. Aber die Ergebnisse der (Stadt-)Bürgermeisterwahlen stehen fest. Besonders klar ist es in St. Goarshausen. Dort deplatzierte die unabhängige … weiterlesen

Bingen nach dem Hochwasser 2024

Nochmal gut gegangen

Das Schlagwort „Anpassung an den Klimawandel“ war in den 90ern nicht besonders modern, aber damals hat man am Rhein einfach angefangen, worüber heute oft nur geredet wird. Mittlerweile schützt ein System von Hochwasserpoldern im Elsass, … weiterlesen

„Dort finden Sie Wein, der kaum noch Wein ist“

Die Binger Großkellerei Reh Kendermann kämpft immer noch mit den Folgen des Brexit. Britische Kunden nahmen vor dem EU-Austritt bis zu 15 Millionen Flaschen pro Jahr ab, jetzt sind es nur noch 9 Millionen. In … weiterlesen