Pläne für das Morgenbachtal bei Trechtingshausen. Foto: Burg Reichenstein

Ein Modell für den Mittelrhein

Trechtingshausen wurde 2021 zum Buga-Hotspot erklärt und 2022 wieder abserviert. Der Ärger über gebrochene Versprechen, fehlende Informationen und entgangene Millionen sitzt noch immer tief. Wobei: Wer braucht ein Bundesgartenschau-Gelände, wenn man Lambert Lensing-Wolff hat? Der … weiterlesen

Bopparder Hamm. Henry Tornow / Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Im diplomatischen Dienst

Wer irgendwo auf dem Globus in eine der 153 deutschen Botschaften oder einer anderen Auslandsvertretung der Bundesrepublik eingeladen wird, hat gute Chancen auf einen Riesling aus Spay oder St. Goar. Das Auswärtige Amt hat 2 … weiterlesen

Marksburg bei Braubach. Foto: Sebastian Reiferscheid / Loreley-Touristik

Die Marksburg als Medium

Es gibt rund 40 Burgen, Schlösser und Ruinen im Welterbetal, aber nur eine mit eigener Zeitung. Ulrich Linnemann vom Museum der Marksburg und Michael Kirchschlager, „Burgvogt“ und Geschäftsführer der Deutschen Burgenvereinigung (DBV) haben den „Marksburger … weiterlesen

Bahnstrecke bei Kaub. Foto: Romantischer Rhein Tourismus / Henry Tornow

Nichts geht mehr

Im kommenden Jahr könnte es auf der rechtsrheinischen Bahnstrecke so ruhig werden wie seit 1862 nicht mehr. Mindestens 5 Monate lang, vom 10. Juli bis zum 11. Dezember, steht der Zugverkehr komplett still. Die Bahn … weiterlesen

Boppard am Rhein. Foto: Denise Bergfeld / Stadt Boppard

Boppard will’s wissen

Im Vergleich zu anderen Kommunen geht es Boppard noch Gold. Eine Menge größerer Städte kann vom Bopparder Angebot an Einzelhandel, Gastronomie und Kultur nur träumen. Kleine und große Probleme gibt es trotzdem, vom kriselnden Krankenhaus … weiterlesen

Foto: RÜD Tourist AG

Schwimmende Busse in Rüdesheim und Postmoderne in Braubach

Die Mittelrheinbrücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen gilt als schwierig zu realisieren, aber immerhin als möglich. Im Vergleich dazu sind die alten Autobrückenpläne zwischen Bingen und Rüdesheim fernab jeder Realität. Das Naturschutzgebiet Rheinauen und … weiterlesen

"Region Loreley" -Stele in Braubach. Foto: VG Loreley

Man weiß nicht, was soll es bedeuten

Das Online-Lexikon Wikipedia definiert „Region“ als ein – O-Ton – „anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.“ Ob damit die 167 Quadratkilometer große Verbandsgemeinde Loreley gemeint ist, weiß man nicht, aber der dortige Bürgermeister Mike Weiland … weiterlesen

Rhein bei Koblenz. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Wünsch dir was zur Buga und der Kampf ums Tempolimit

Die Erwartungen der Bundesgartenschau 2029 an die Stadt Koblenz sind bekannt: Viele Gäste und noch mehr Hotelzimmer. Aber was erwarten eigentlich die Koblenzer von der Buga? Eine Umfrage der Stadtverwaltung ergab eine lange Wunschliste. Vieles … weiterlesen

Bahnverkehr am Mittelrhein. Foto: Valentin Marquardt

Kilometer gegen den Krach

Über 130 Millionen Euro investieren die Deutsche Bahn und die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz bis Ende 2028 in Lärmschutzmaßnahmen am Mittelrhein. Klingt gut, ist aber noch lange nicht genug, finden Anwohner und Bürgerinitiativen. Sie fordern … weiterlesen

Der gesperrte Salzkopfturm im Binger Wald.

Zur geschlossenen Aussicht und der Bulle von Braubach

Wer einen möglichst weiten Blick über den Binger Wald genießen möchte, muss eine Drohne steigen lassen. Der 25 Meter hohe Salzkopfturm bleibt weiter gesperrt. Laut „AZ“ kann sich die Stadt Bingen weder Sanierung noch Neubau … weiterlesen

Marksburg bei Braubach. Foto: Sebastian Reiferscheid / Loreley-Touristik

Attraktionen für die Marksburg und Tourismusrekord in Bingen

Auf der Marksburg könnte es in einigen Jahren deutlich lebhafter zugehen als heute. Laut „RZ“ will die Deutsche Burgenvereinigung (DBV) spätestens zur Bundesgartenschau zusätzliche Attraktionen auffahren. Die DBV ist seit 1900 Eigentümerin der Burg; ihr … weiterlesen

Ein Brunnen für Bingen und ein Tag in Braubach

Die Neugestaltung des Binger Rhein-Nahe-Ecks („Stadteingang West“) holt nicht nur Gerbhausparkplatz und Fruchtmarkt aus dem architektonischen Koma. Es ist auch eine Chance für Trostlos-Zonen, die noch nicht einmal einen offiziellen Namen haben. „Laternenplatz“ nennen Planer … weiterlesen