Betten in Bingen und ein Leben auf dem Rhein

Michael Choquet ist unter den Tourismus-Profis am Mittelrhein vielleicht nicht der jüngste, aber er hat eine Nase für die Zukunftsthemen der Branche: Genussreisen und Outdoor-Ausflüge. In der „AZ“ fordert der Experte für Weinreisen mehr Toleranz … weiterlesen

Paddeln verboten und ein Platz mit Potenzial

Eine Verfügung des Landes Rheinland-Pfalz schockt Binger Wassersportler. Laut „AZ“ gilt in den Rheinauen bei Kempten ab sofort ein ganzjähriges Verbot für Boote und selbst für Stand-up-Paddler. Bisher war das Naturschutzgebiet nur im Winterhalbjahr gesperrt. … weiterlesen

Bingen am Rhein. Foto: Mahlow Media/Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Die Buga und der Bau-Boom

Bingens Immobilien-Veteran Ewald Wocker rechnet nicht mit einem Buga-Boom. „Unmittelbare Auswirkungen auf Grundstücks- und Hauspreise erwarte ich nicht“, zitiert ihn die „AZ“. Für den Bau neuer Hotels sei es ohnehin zu spät: „Dafür braucht es … weiterlesen

Blick auf den Mäuseturm. Foto: RÜD Tourist AG / Rolf Wölfert

Auf gute Nachbarschaft

Was viele Winzer und Gastronomen begriffen haben, kommt nun auch in den Verwaltungen an: Marketing für die ganze Nachbarschaft und nicht nur für den eigenen Hinterhof macht alle stärker. Wie das geht, zeigen Bingen und … weiterlesen

Rhein bei Lorch. Foto: Maximilian Semsch/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Gemischter Satz in Lorch und Buga-Kritik in Bingen

Es ist immer eine gute Idee, einen alten Weinberg zu reaktivieren. Noch besser ist es, einen alten Weinberg zu reaktivieren, dort historische Rebsorten anzupflanzen und das Gelände allen zugänglich zu machen, die sich für Steillagen … weiterlesen

Binger Kulturufer. Foto: Torsten Silz / Stadt Bingen

Quereinsteiger Ahoi

Generationen von Mittelrheinern haben davon geträumt, als Schiffskapitän über den Strom zu schippern. Mittlerweile ist der Fachkräftemangel so groß, dass die Stunde der Quereinsteiger schlägt. Bei der Binger-Rüdesheimer Reederei etwa absolvieren 2 angehende Kapitäne mit … weiterlesen

Blick auf Rüdesheim. Foto: Friedrich Gier / Romantischer Rhein

Luxus-Leinpfad in Rüdesheim und Notfallpläne in Boppard

Tiefbauingenieure lieben das Mittelrheintal. Die Geländeverhältnisse sind so so speziell, dass fast jedes Straßenbauprojekt zur technischen Herausforderung wird, den Kostenrahmen sprengt und für jahrelange Vollbeschäftigung sorgt. Legendär ist der 140-Millionen-Euro- Radweg zwischen Lorch und Rüdesheim, … weiterlesen

Speisemarkt in Bingen. Foto: Torsten Silz / Stadt Bingen

Bingen stemmt sich gegen den Leerstand

Die Oberweseler Immobilienbörse macht Schule. Die Stadt Bingen baut ebenfalls eine Plattform für leerstehende Gebäude und Gewerbeflächen auf. Wer ein ungenutztes Ladenlokal besitzt, kann es ab sofort auf der Website der Stadt präsentieren. Ein Exposé … weiterlesen

Rüdesheim im Abendrot. Rüdesheim Tourist AG - Marlis Steinmetz

Zweitklassig in Hessen

Karl Ottes war einmal der jüngste Bürgermeister Deutschlands. Heute ist er Elder Statesman am Mittelrhein und der erfahrenste Unterstützer der Bundesgartenschau-Idee. Im „Wiesbadener Kurier“ fordert der langjährige Beigeordnete und Welterbe-Dezernent des Rheingau-Taunus-Kreises mehr Engagement des … weiterlesen

Das Koblenzer Schloss im Buga-Jahr 2011. Foto: Holger Weinandt / Creative Commons

Gehe vor bis zur Schlossallee

Im Vergleich zum Kurfürstlichen Schloss in Koblenz ist die komplette Mittelrhein-Buga fast schon ein Sonderangebot. Laut „RZ“ kostet die Sanierung der bundeseigenen Immobilie 178 Millionen Euro. Das ist beinahe so viel wie der Neubau der … weiterlesen

Rüdesheim am Rhein, Hafenpark. Foto; Buga 2029

„Die Kosten fliegen uns um die Ohren“

128 Millionen Euro werden für die Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal kaum reichen. Das legt ein ungewöhnlich ambitionierter Artikel der „Rhein-Zeitung“ nahe. Es drohe ein „finanzielles Fiasko“ und die Kosten würden „komplett aus dem Ruder laufen“, … weiterlesen

Weinberg am Mittelrhein. Foto: Luca Lamonte-Austin / RRT

Weltklasse in Dellhofen und Spay

Dass die besten Rieslinge der Welt vom Mittelrhein kommen, haben wir ja schon immer geahnt. Jetzt kennen wir auch ihre Namen: Es sind 3 von 9 Siegerweinen im internationalen Wettbewerb „Best of Riesling 2024“. Der … weiterlesen