Rüdesheim für kleine Wandermuffel und St. Goar für Revoluzzer

Der Rheingauer Klostersteig beginnt im filmreifen Kloster Eberbach („Der Name der Rose“) und endet knapp 30 Kilometer weiter im Welterbe-Gebiet.. Für wanderunwillige Kinder und Jugendliche gibt es ab sofort eine App: „Klostersteig for you(th)“. Sie … weiterlesen

Das „Neue Deutschland“ und die alte Burg

Es kommt nicht oft vor, dass sich CDU-Mitglieder über die frühere SED-Zeitung „Neues Deutschland“ freuen, aber ein gerade erschienenen Artikel dürfte bei St. Goarer Christdemokraten runtergehen wie Öl. Schon die Überschrift hätte sich die CDU-Stadtratsfraktion … weiterlesen

Sonntagsreden an Bahngleisen und dicke Luft in Lorch

Mit dem Güterverkehr am Mittelrhein wie mit der Rheinquerung: Es wird viel disputiert, angekündigt, versprochen und noch mehr aneinander vorbeigeredet, aber pragmatische Lösungen gibt es wenige. Die Aufarbeitung des Lahnstein-Unfalls ist ein typisches Beispiel. Noch … weiterlesen

Tunnelblick in Rüdesheim und Pendler-Pauschale in Bingen

Der Bahnübergang in Rüdesheim ist eines der wenigen Verkehrsprobleme im Tal, über das sich alle einig sind: Weg damit. Selbst der nostalgischste Mittelrheiner findet es gaga, dass am Ortsausgang in Richtung Lorch Züge direkt über … weiterlesen

Die Heilige und das Fitnessstudio

Das geplante Geschichtszentrum am Bingerbrücker Rupertsberg wird wohl einige Nummern kleiner ausfallen. Laut „AZ“ ist die Kassenlage in Bingen so prekär, dass zunächst nur ein Archiv drin ist. Die Stadt könnte für eine Million Euro … weiterlesen

Wie groß wird das neue Loreley-Hotel wirklich?

In der Debatte über das geplante Großhotel „Slow Down Loreley“ kursieren unterschiedliche Zahlen. Der renommierte Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz kritisiert beim 700-Betten-Projekt u. a.  dass „die Anzahl von 15 freistehenden Hotelvillen für das … weiterlesen

Mittelrhein für Millionäre

Auch wenn der Immobilien-Boom allmählich auch im Rheintal ankommt: Grund und Boden ist trotz der zentralen Lage zwischen Großraum Koblenz und Rhein-Main-Gebiet immer noch günstig zu haben. Für manche Häuser genügt ein fünfstelliger Verkaufspreis. Am … weiterlesen

Der Prinz kütt: Große Hohenzollern-Oper in St. Goar

Kein Mittelrhein-Politiker versteht mehr von großen Auftritten als Falko Hönisch. Der ehrenamtliche Stadtbürgermeister und professionelle Opernsänger hat schon seine Amtseinführung 2019 anders als üblich zelebriert und nutzt auch beim Abschluss des Rheinfels-Deals die Gelegenheit, die … weiterlesen

Ein Tal macht sich schlau

Im Welterbe-Tal geht es gern emotional zu. Nicht nur bei Themen wie der Mittelrheinbrücke, wo sich Befürworter wie Gegner auf eher schmaler Faktenbasis beinahe religiös ereifern können. Schon aus Touristen-Sicht ist die ganze Region nach … weiterlesen

Der lange Lauf zum neuen Mittelrhein-Tourismus

Der Tourismus der 50er und 60er Jahre wird im Rheintal gerne verklärt. Restlos ausgebuchte Hotels, volle Weinlokale und gut abgefüllte Kegel-Touristen bedeuteten Wohlstand für alle. Der Mittelrhein war das Malle der Adenauer-Ära. Die Ansprüche änderten … weiterlesen

Rüdesheim will die Fahrradbrücke

Eine klassische Rheinbrücke bis zur Bundesgartenschau 2029 ist illusorisch, aber zwischen Bingen und Rüdesheim könnte etwas weniger Kompliziertes entstehen: Eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Die Idee des Ingelheimers Stefan Schweitzer wird jetzt auch von … weiterlesen

Multiorganversagen in Oberwesel

Das Ende der Loreley-Kliniken in Oberwesel und St. Goar ist noch bitterer als befürchtet. Der kirchliche Mehrheitsgesellschafter Marienhaus hatte im Frühjahr wegen angeblich drohender Insolvenzgefahr die Schließung durchgesetzt. Auch die Stadt Oberwesel und die Verbandsgemeinde … weiterlesen