Boppards Burg ist die Beste

Die Sanierung der Bopparder Burg kostete über 13 Millionen Euro und so manchem Kommunalpolitiker den Schlaf. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beim Welterbe-Wettbewerb „Bau- und Gartenkultur“ holte die Burg aus dem 13. Jahrhundert  … weiterlesen

Bacharach ohne Bürgermeister und ein Binger will’s wissen

Seit 663 Jahren hat Bacharach die Stadtrechte, aber jetzt steht es ohne Bürgermeister da. Amtsinhsaber Karl-Heinz Schleis hat sich wie angekündigt zurückgezogen, und es gibt keinen Nachfolger. Bacharach kann dem Bürgermeister nur gut 1.300 Euro … weiterlesen

Der beste Park am Mittelrhein und ein Schweizer Blick auf Rüdesheim

Das klobige Niederwalddenkmal mag weltbekannt sein, aber die eigentliche Attraktion hoch über Rüdesheim ist älter, schöner und grüner: Der Landschaftspark des Grafen von Ostein aus dem 18. Jahrhundert. Er ist ebenso wie das Besucherzentrum am … weiterlesen

Kopfüber nach Koblenz und der Instagram-Beigeordnete von Bingen

Wenn es nach dem Koblenzer Tourismus-Chef Klaus Hoffmann geht, rutschen ganz mutige Gäste in einigen Jahren mit bis zu 115 Stundenkilometern von der Festung Ehrenbreitstein über den Rhein in die Innenstadt. Hoffmann will in Koblenz  … weiterlesen

Teamwork in Oberwesel und Traumstart in Bacharach

Es könnte noch mehr Nachwuchs-Winzer am Mittelrhein geben, aber statt Masse gibt es immerhin kreative Klasse und mehr Gemeinschaftsgefühl als in der Vergangenheit üblich. Ein Beispiel ist die Initiative „Oelsberg pur“ in Oberwesel. Am kommenden … weiterlesen

Bargeldlos am Mittelrhein und eine Kapelle auf der Marksburg

Nach den Bankangestellten scheinen jetzt auch die Automaten zu verschwinden: In Lahnstein macht die ohnehin schon zur „SB Filiale“ degradierte Zweigstelle der Deutschen Bank komplett dicht. Kunden werden an einen Geldautomaten der Postbank verwiesen. In … weiterlesen

Bingen auf dem Boden der Tatsachen und Alarm in Lahnstein

8 Millionen Euro Gewerbesteuer fehlen in der Binger Stadtkasse. Das Finanzloch macht kostspielige Investitionen in ein „Haus der Geschichte“ inklusive Hildegard-von-Bingen-Erlebniswelt in Bingerbrück unwahrscheinlicher. Selbst die kulturbegeisterte Lokalredaktion der „AZ“ hat angefangen zu rechnen und … weiterlesen

Das große Aufräumen und ein Brunnen für Boppard

Am 14. September geht das große „RhineCleanUp“  in die nächste Runde.  Entlang des Rheins sammeln wieder tausende von freiwilligen Helfern Müll, der die Ufer verschandelt und irgendwann in der Nordsee landen würde. Im Welterbetal koordiniert … weiterlesen

Bürgermeister und Bademeister

Aus Boppards Bürgermeister eine harte Aussage über das heiß ersehnte Freibad herauszubekommen, ist gar nicht so einfach. Walter Bersch ist ein Meister der Spitzfindigkeiten. In diesem Frühjahr kündigte er  an, das seit vielen Jahren geschlossene … weiterlesen

Zu viele Kirchen in Oberwesel und ein Durchbruch auf der Loreley

Was macht mit einer Kirche, die der eigene Bischof aufgegeben hat? Im Oberweseler Höhenort Dellhofen muss die baufällige und kunsthistorisch unbedeutende Heilig-Kreuz-Kirche dran glauben. Nur der Turm bleibt stehen. Architekt Hubertus Jäckel hat einen weltlichen … weiterlesen

Ein Herz für Hotelschiffe

Vom Kreuzfahrt-Boom profitiert bislang vor allem Rüdesheim. Im gegenüberliegenden Bingen diskutiert man stattdessen, ob die Hotelschiffe überhaupt erwünscht sind. Jetzt hat sich Oberbürgermeister Thomas Feser in die Debatte eingeschaltet. Er sieht die Flusskreuzer als „große … weiterlesen

Öko-Rewe in Boppard und dicke Luft in Bingen

Gewöhnliche Städte haben anonyme Supermärkte, Boppard hat Hans-Otto May. Der Inhaber des Rewe-Marktes ist eine Bopparder Institution. Er unterstützt regionale Lebensmittel-Produzenten, legt Wert auf soziales Engagement und pflegt den Kontakt zu kleineren Wettbewerbern. May investiert … weiterlesen