Keine Panik
Die Hochwasserwelle rollt, aber am Mittelrhein bleibt man cool. Niemand rechnet mit Pegelständen wie in den 80er und 90er Jahren, als immer wieder ganze Straßen geflutet wurden und der Postbote mit dem Boot kam. „Wir … weiterlesen
Die Hochwasserwelle rollt, aber am Mittelrhein bleibt man cool. Niemand rechnet mit Pegelständen wie in den 80er und 90er Jahren, als immer wieder ganze Straßen geflutet wurden und der Postbote mit dem Boot kam. „Wir … weiterlesen
Der Bürgermeister von Bacharach ist bundesweiten Thema im „Redaktionsnetzwerk Deutschland“, einer Allianz mehrerer Dutzend Regionalzeitungen, darunter der „Hannoverschen Allgemeinen“, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“, der Leipziger Volkszeitung“ und der „Westdeutschen Zeitung“. Video-Reporter Sebastian May hat das scheidende … weiterlesen
Die heimliche Hauptstadt der deutschen Welterbe-Orte hieß seit 2015 nicht Lübeck, Bremen oder Regensburg, sondern St. Goar. Dort lebt und arbeitet Claudia Schwarz, die bundesweit bekannteste Marketing-Botschafterin des Mittelrheintals. Schwarz war seit 2015 ehrenamtliche Vorsitzende … weiterlesen
Photovoltaik wird ein großes Thema im Mittelrheintal. Die Stadt Bingen hat gerade ihr Baurecht für den Ortskern geändert. Demnach sind herkömmliche Sonnenkollektoren auch im Herzen der Stadt möglich. Bislang erlaubte man dort nur integrierte Anlagen, … weiterlesen
Eins muss man der Kommunalpolitik in St. Goarshausen lassen: Langweilig wird es nie. Nirgendwo am Mittelrhein sind Bürgermeister und Stadtrat so unterschiedlicher Meinung wie hier, nirgendwo wird der Streit offener ausgetragen und nirgendwo wartet man … weiterlesen
2018 übernahm eine Investorengruppe um den bayerischen Immobilienunternehmer Christian Seitz die Koblenzer Brauerei an der Königsbach. Was in den folgenden Monaten und Jahren bekannt wurde, klang vielversprechend: Auf dem Gelände in Ufernähe sollte bis zur … weiterlesen
Die Heerstraße in St. Goar hat schon mal bessere Geschäftszeiten gesehen, aber es gibt dort etwas, was in vielen deutschen Kleinstädten schon lange fehlt: Ein inhabergeführtes Café mit eigener Backstube. Das „Café St. Goar“ von … weiterlesen
Kulturell und geografisch gehört Bingen zum Unesco-Welterbe, aber beim Thema Immobilien ist es eine Welt für sich. Nirgendwo im Tal sind die Grundstückspreise und Mieten so hoch wie hier. Daran dürfte auch die Baukrise nichts … weiterlesen
In Bingen haben Touristen die Qual der Wahl: Über ein Dutzend Gästeführer bieten Rundgänge an, gerne auch in unterschiedlichen Kostümen und Rollen. Von „Vater Rhein“ über „Germania“ bis zum spätmittelalterlichen „Amtmann Bernhard von Breitenbach“ ist … weiterlesen
Spätestens seit Stuttgart 21 sind explodierende Baukosten und märchenhafte Terminpläne eher Normalfall als Nachricht. Legendäre Mittelrhein-Beispiele sind der Radweg zwischen Rüdesheim und Lorch und der „Rheinbalkon“ in St. Goar. Umso unwirklicher scheint eine Meldung aus … weiterlesen
Die „RMS Goethe“ ist das älteste Passagierschiff auf dem Rhein und weltweit das größte, das noch per Seitenrad angetrieben wird. Mittelrheiner lieben sie. Zu ihren treuesten Fans zählt Werner Färber, Grafiker, Fotograf, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender des … weiterlesen
Eine Diskussion über die schönsten Plätze am Mittelrhein könnte Tage dauern, aber bei der Frage nach den trostlosesten Orten wäre man sich im Tal schnell einig: Es sind die Fußgängerunterführungen. Die meisten dieser tristen Tunnel … weiterlesen