Bacharach am Rhein.

Genius Loci: Toiletten-Bürokratie im Tal

Bürokratieabbau wird eines der großen Themen der neuen Bundesregierung. Erstmals gibt es sogar ein eigenes Ministerium für „Staatsmodernisierung“. Am Mittelrhein müsste man nicht darauf warten. Hier ließe sich schon auf unteren Ebenen das eine oder … weiterlesen

Rheinsteig: Königsetappe. Foto: Dominik Ketz / Romantischer Rhein

„Es gibt eine Rechnung vor und nach Rheinsteig“

Neben den bekannten Problemen gibt es am Mittelrhein Erfolgsgeschichten, die kaum jemand für möglich gehalten hätte. Die größte von ihnen ist der Wander-Boom, ausgelöst durch die Eröffnung des Rheinsteigs zwischen Bonn und Wiesbaden vor 20 … weiterlesen

Blick auf Lorch am Rhein. Foto: Rheingau Marketing /Jessica Jullien

Beach Boys in Lorch und Residieren mit Rheinblick

Wo in Lorch früher Panzer verladen werden, sollen ab 2026 die Strand-Cocktails kreisen. Die Rheingauer Gastro-Profis Dietmar und Marlon Titze haben ein 3000 Quadratmeter großes Gelände am Bahnhof übernommen und bauen dort das „Strandwerk“ auf, … weiterlesen

Mäuseturm in Bingen am Rhein. Foto: Mahlow Media/Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Boote für Bingen und Baugeschichte in Kaub

Wasser, Sonne, Natur: Eigentlich müsste das Welterbetal ein Paradies für Freizeitskipper und Paddler sein. Tatsächlich bleiben viele Möglichkeiten ungenutzt, und wo etwas Neues entsteht, stößt es schnell an bürokratische Grenzen. Einer, der sich trotzdem nicht … weiterlesen

Bahnstrecke bei Kaub. Foto: Romantischer Rhein Tourismus / Henry Tornow

Nichts geht mehr

Im kommenden Jahr könnte es auf der rechtsrheinischen Bahnstrecke so ruhig werden wie seit 1862 nicht mehr. Mindestens 5 Monate lang, vom 10. Juli bis zum 11. Dezember, steht der Zugverkehr komplett still. Die Bahn … weiterlesen

Kaub am Rhein. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein

Tante Marion ist die Beste

8.000 Euro sind am Mittelrhein nicht viel Geld, ein Meter Radweg kostet manchmal mehr. Aber für den Einzelhandel in Orten wie Kaub und Osterspai zählt jeder Cent. Umso wichtiger ist die Unterstützung des Mainzer Innenministeriums, … weiterlesen

Koblenzer Brauerei 2013. Foto: Wolkenkratzer / Creative Commons

„Ich bin sehr skeptisch“

6 Jahre nach dem Verkauf des Brauereigeländes „an der Königsbach“ ist immer noch nicht klar, wie es mit der XXL-Immobilie weitergeht. Laut „RZ“ wachsen bei der Koblenzer Stadtverwaltung die Zweifel an Investor Christian Seitz. „Ich … weiterlesen

Drususbrücke in Bingen. Foto: Stadt Bingen

Halloween auf Mittelrheinisch

Die mittelrheinische Alternative zu Halloween heißt „After-Herbscht-Party“. Unter dieser Marke wollen Conny Grünewald-Gundlach und Vanessa Gundlach vom Büdesheimer Weingut Hildegardishof ein betont bodenständiges Veranstaltungsformat nach dem Vorbild des traditionellen Erntedankfestes etablieren. Statt Grusel-Kitsch gibt es … weiterlesen

Mini-Lese im kleinsten Anbaugebiet und die idyllischen 3 vom Mittelrhein

Die gute Nachricht ist: Es wird auch in diesem Jahr guten Wein geben. Aber nicht so viel wie sonst und aus manchen Wingerten fast gar nichts. Das ist das Ergebnis einer „RZ“-Umfrage unter Winzern am … weiterlesen

Die Loreley im Frühling. Foto: Sebastian Reifferscheid

Die Loreley dreht auf

Loreley-Geschäftsführerin Ulrike Dallmann hat auf dem Felsen schon einiges erreicht, nur das Veranstaltungsgeschäft lief bisher zäh. Das soll sich am kommenden Wochenende ändern. Am 7. und 8. September steigt das Open-Air-Festival „LoreLive“, eine Art Mittelrhein-Woodstock … weiterlesen

Rüdesheim am Rhein, Hafenpark. Foto; Buga 2029

„Die Kosten fliegen uns um die Ohren“

128 Millionen Euro werden für die Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal kaum reichen. Das legt ein ungewöhnlich ambitionierter Artikel der „Rhein-Zeitung“ nahe. Es drohe ein „finanzielles Fiasko“ und die Kosten würden „komplett aus dem Ruder laufen“, … weiterlesen

Bingen nach dem Hochwasser 2024

Nochmal gut gegangen

Das Schlagwort „Anpassung an den Klimawandel“ war in den 90ern nicht besonders modern, aber damals hat man am Rhein einfach angefangen, worüber heute oft nur geredet wird. Mittlerweile schützt ein System von Hochwasserpoldern im Elsass, … weiterlesen