Rheiunlandschaft bei Boppard. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein

Boppard auf 2 Rädern und ein Weindate im Winter

Boppard zählt zwar nur 16.000 Einwohner, aber für Mittelrhein-Verhältnisse ist die Stadt ein Riese: Sie hat mehr Fläche als Bingen und Lahnstein zusammen. Abseits der Bahnstrecken ist das Auto das wichtigste Verkehrsmittel, oft auch das … weiterlesen

Rüdesheimer Rheinufer bei Nacht. Foto: RÜD AG / Axel Krueger

„Event-Tourismus ist ein Riesending“

Jörg Kirschenbauer ist seit gut einem Jahr Tourismuschef in Rüdesheim. Der frühere Thomas-Cook-Manager bietet das, worüber anderswo die Nase gerümpft wird: Massentaugliches mit Dezibel-Garantie. Gerade hat er „RheinTanzen“ im alten Rüdesheimer Bahnhof organisiert, eine Ü-30-Retro-Party … weiterlesen

Bahnverkehr am Mittelrhein. Foto: Valentin Marquardt

Kilometer gegen den Krach

Über 130 Millionen Euro investieren die Deutsche Bahn und die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz bis Ende 2028 in Lärmschutzmaßnahmen am Mittelrhein. Klingt gut, ist aber noch lange nicht genug, finden Anwohner und Bürgerinitiativen. Sie fordern … weiterlesen

Koblenzer Brauerei 2013. Foto: Wolkenkratzer / Creative Commons

„Ich bin sehr skeptisch“

6 Jahre nach dem Verkauf des Brauereigeländes „an der Königsbach“ ist immer noch nicht klar, wie es mit der XXL-Immobilie weitergeht. Laut „RZ“ wachsen bei der Koblenzer Stadtverwaltung die Zweifel an Investor Christian Seitz. „Ich … weiterlesen

4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Grand-Prix-Gewinner in Spay und Bingen

„Siegerweine“ nennt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die Besten der Besten eines Jahrgangs. Sie toppen sämtliche Qualitätsgrade, auch das traditionelle Gütesiegel „Goldene Kammerpreismünze“. In diesem Jahr wurden 2 Weingüter aus dem Welterbetal besonders ausgezeichnet: Müller aus Spay … weiterlesen

Bopparder Rheinfähre. Foto: Friedrich Gier / Romantischer Rhein Tourismus

Kultur statt Koteletts

Wenn alles gut läuft, hat Boppard ab Sommer 2025 eine „Erlebnisbücherei“ in der Kurfürstlichen Burg. Für die Stadt ist es Gewinn und Verlust zugleich. Boppard gewinnt eine sichtbar modernisierte Stadtbücherei, die sich ähnlich wie in … weiterlesen

Andreas Pacek, fototour-deutschland.de/Romantischer Rhein Tourismus GmbH (CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

„Noch so ein Fest und wir können einpacken“

Eine Woche nach dem Bopparder Weinfest kursieren vernichtende Kritiken. „So kann es nicht weitergehen“, zitiert die „RZ“ Winzer und Stadtrat Rolf Bach („Bürger für Boppard“). Im Ausschusses für Tourismus, Stadtmarketing und Kultur berichteten auch andere … weiterlesen

Ein Brunnen für Bingen und ein Tag in Braubach

Die Neugestaltung des Binger Rhein-Nahe-Ecks („Stadteingang West“) holt nicht nur Gerbhausparkplatz und Fruchtmarkt aus dem architektonischen Koma. Es ist auch eine Chance für Trostlos-Zonen, die noch nicht einmal einen offiziellen Namen haben. „Laternenplatz“ nennen Planer … weiterlesen

Neues Marketing für alte Nachbarschaften

62 historische Nachbarschaften wurden 2021 im Oberen Mittelrheintal gezählt. Die meisten dieser Viertel-Vereine sind Jahrhunderte alt, manchmal reicht die Geschichte bis tief ins Mittelalter. Am Anfang ging es um überlebenswichtige Dinge wie die Instandhaltung des … weiterlesen

Burg Maus über Wellmich. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Zurück in die Mittelrhein-Zukunft

„Rhein und Romantik“ heißt eine der besten TV-Reportagen, die bisher über das Obere Mittelrheintal gedreht wurden. Sie stammt aus einem anderen Jahrhundert, denn der Mainzer Dokumentarfilmer Utz Kastenholz produzierte sie 1996 für den damaligen Südwestfunk. … weiterlesen

4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das doppelte Wanderwochenende und der Rest vom Meisterbrand

Flussübergreifende Terminkoordination zählte noch nie zu den mittelrheinischen Kernkompetenzen. So kommt es, dass Mitte Oktober gleich 2 große Wander-Events stattfinden. Rund um Boppard veranstaltet Deutschlands größter Outdoor-Händler Globetrotter vom 11. bis zum 13. Oktober die … weiterlesen

Mini-Lese im kleinsten Anbaugebiet und die idyllischen 3 vom Mittelrhein

Die gute Nachricht ist: Es wird auch in diesem Jahr guten Wein geben. Aber nicht so viel wie sonst und aus manchen Wingerten fast gar nichts. Das ist das Ergebnis einer „RZ“-Umfrage unter Winzern am … weiterlesen