Bacharach 2023. Foto: Andreas Jöckel / Buga 2029

Willkommen in der Realität

Nach den ersten 100 Tagen als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe ist Benedikt Seemann im Mittelrhein-Alltag angekommen. Im Interview mit der „AZ“ klingt er deutlich zurückhaltender als im Wahlkampf. Zum Beispiel beim Thema Carsharing, einer seiner … weiterlesen

Operation Darmverschlingung

Lorch und Assmannshausen haben beim Thema Straßenbau das Schlimmste hinter sich, aber Lahnstein und Bingen stehen Großbaustellen an, die auf Jahre hinaus nerven werden. Zuerst geht es in Lahnstein los. Am 2. Januar startet die … weiterlesen

Jüngster Fährmann Deutschlands: Mrk Schmidt aus St. Goar. Foto: Klaus Hammerl

18 Jahre, 45 Tonnen und eine lange Geschichte

Seit 229 Jahren betreibt die Familie von Klaus Hammerl die Rheinfähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Vermutlich genau so lange meckert man beiden Ufern über zu hohe Fahrpreise. Irgendwann mag die Brücke kommen, darum … weiterlesen

Mittelrhein-Weinhoheiten 2023. Foto: Weinwerbung Mittelrhein

Das Team ist die Krönung

Früher war die Wahl einer Weinkönigin eine sehr ernste Angelegenheit. Zugelassen waren nur junge und unverheiratete Frauen, warum auch immer. Es gab nur eine strahlende Siegerin, der Rest diente ein Jahr lang als Staffage. Im … weiterlesen

Patersberg en Provence

In Patersberg hat man entweder keine Lust oder keine Zeit, sich selbst zu loben. Die 350-Seelen-Gemeinde ist selbst am Mittelrhein wenig bekannt, obwohl ihre Position weit und breit niemand toppen kann. Patersberg liegt wie ein … weiterlesen

Rathäuser von Oberwesel. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Wie heißt der nächste Bürgermeister von Wesel?

Wer immer mit der Lage im Welterbetal unzufrieden ist: Im kommenden Jahr wäre die Gelegenheit, etwas zu ändern. Am 9. Juni 2024 finden in Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt. Das betrifft fast alle Kommunalparlamente im Oberen Mittelrheintal; … weiterlesen

Annalena Baum 2023. Foto: Rheinhessen Marketing

Bingen holt die Krone

Rheinhessen-Wein ist nicht das erste, was einem beim Oberen Mittelrheintal einfällt. Aber es passt, denn zu den vielen Kuriositäten der Region gehört die Zugehörigkeit zu 4 (!) von 13 deutschen Weinanbaugebieten: „Mittelrhein“ (linksrheinisch ab Trechtingshausen, … weiterlesen

Die Kammer des Schreckens

Es gibt am Mittelrhein Sehenswürdigkeiten, denen man früher nicht zu nahe kommen wollte. Ein Beispiel ist der „Scharfe Turm“ in Rhens. Gebaut wurde er im vermeintlich finsteren Mittelalter, aber seine dunkelste Zeit begann erst im … weiterlesen

SWR-Wanderckecker in Osterspai. Screenshot: SWR

Ein Herz für Osterspai

Holger Wienpahl ist TV-Moderator und Mittelrhein-Fan. Für den „Wandercheck“ der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz war er schon öfters im Welterbetal unterwegs. Am Mittwoch lief seine Reportage über den Langhalsweg bei Osterspai. Die rund 8 Kilometer lange Tour … weiterlesen

Die "Krone in Assmannshausen". Foto: Wolfgang Blum

The Crown auf Mittelrheinisch

Den Namen des Hotels „Zur Krone“ in Assmannshausen konnte man einmal wörtlich nehmen. Zu seinen besten Zeiten galt das traditionsreiche Haus als Gipfel der Mittelrhein-Gastronomie, doch nach dem Rückzug der langjährigen Eigentümerin und Chefin Lilo … weiterlesen

Blick auf Lorch. Foto: Kalbacho Foto / Rheingau Marketing

Lyrik in Lorch und Kulturschock in Bingen

Lorch wird Schauplatz eines Literaturstipendiums. Im Oktober und November wohnt und arbeitet die Frankfurter Lyrikerin Julia Mantel in der Stadt. Mantels Mittelrhein-Monate gehört zum Projekt „Land in Sicht“, das den Austausch von Literatur und Provinz … weiterlesen

Weinberge bei Oberwesel. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein

„Wo die Zeichen auf Aufbruch stehen“

Ulrich Sautter gehört zu den wichtigsten Weinjournalisten der Republik und trägt beim Feinschmeckermagzin „Falstaff“ den unnachahmlichen Titel „Wein-Chefredakteur Deutschland“. „Für die aktuelle Ausgabe hat er das Anbaugebiet Mittelrhein besucht, wo – O-Ton – „die Zeichen … weiterlesen