St. Goar im Fernsehen und eine Perle für Lorch

Auf Burg Rheinfels wird’s ernst: Nach einer weiteren Geldspritze durch RLP-Innenminister Michael Ebling startet eine der größten und teuersten Sanierungsprojekte am Mittelrhein. Die Erhaltung der Riesen-Ruine kostet in den kommenden 5 Jahren mindestens 22 Millionen … weiterlesen

Rhein in Flammen bei St. Goar. Foto: Dominik Ketz / Romantischer Rhein

Die freundlichen Schwestern

Eine Mittelrhein-Buga zu planen ist nichts für Warmduscher. Keine andere Bundesgartenschau musste so viele Städte und Gemeinden unter einen Hut bringen. In St. Goar und St. Goarshausen ist die Gemengelage besonders schwierig. Anders als in … weiterlesen

Rhein in Flammen bei St. Goar. Foto: Dominik Ketz / Romantischer Rhein

Rhein in Flammen kann kommen

St. Goar und St. Goarshausen wollen es 2024 wieder gemeinsam krachen lassen. Beim Treffen beider Stadträte am Montag wurde vereinbart, eine schriftliche Vereinbarung zu“Rhein in Flammen“ auszuarbeiten. Bisher hatte man auf Zuruf kooperiert – oder … weiterlesen

Blick auf St. Goarshausen, September 2023

Zündprobleme in St. Goarshausen und Puppen in St. Goar

Der Satz „Man müsste mal“ könnte eine Erfindung aus St. Goarshausen sein. In der früheren Kreisstadt sind die Wünsche meistens größer als die Energie. „Rhein in Flammen“ ist ein gutes Beispiel. Nach einem finanziell desaströsen … weiterlesen

Tagesthemen-Sendung zur Mittelrheinbrücke. Screenshot: ARD

Die Brücke in den „Tagesthemen“

Die ARD-„Tagesthemen“ waren erneut im Welterbetal unterwegs. Nach der Reportage über Jungwinzer in Oberwesel im August ging es diese Woche um eines der größten Mittelrheinthemen überhaupt, die Brücke zwischen Wellmich und Fellen. Der knapp 5-minütige … weiterlesen

St. Goarer Sekt und Binger Spitzen

Thomas und Martin Philipps sind eine Weinbruderschaft im wahrsten Sinne des Wortes. Als Retter vieler Steillagen und des Weinbaus in St. Goar überhaupt wurde schon viel über sie geschrieben, auch hier im Blog. Was nicht … weiterlesen

Bacharacher Stadtmauer. Foto: Frank Zimmer

Bacharach, weltbekannt im Finanzministerium

Die größten Bacharach-Fans der Stadt sitzen wahrscheinlich nicht in der Kaiser-Friedrich-Straße 5 in Mainz. Dort, im rheinland-pfälzischen Finanzministerium, müssen die Mittel herbeigeschafft werden, die Bacharach am Leben erhalten. Laut „AZ“ steht der nächste dringende Geldwunsch … weiterlesen

Lahn bei Lahnstein. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Grenzerfahrungen in Lahnstein und Oldie-Parade in St. Goar

Das Mittelrheintal ist ein Paradies für Vermessungs-Nerds . Es gibt nicht viele Gegenden mit so verwinkelten Parzellen, kuriosen Grenzziehungen und wunderlichen Grunddienstbarkeiten, die z. T. noch auf französisches Zivilrecht zurückgehen. Der SWR berichtet über einen … weiterlesen

Luxus im Nebenerwerb

Weinbau im Nebenerwerb ist am Mittelrhein nichts Ungewöhnliches, wenn auch nicht mehr so weit verbreitet wie früher. Aber die Herren, die sich in der Oberweseler Lage „Römerkrug“ austoben, haben mit klassischen Feierabendwinzern wenig gemein. Mindestens … weiterlesen

Operation Darmverschlingung

Lorch und Assmannshausen haben beim Thema Straßenbau das Schlimmste hinter sich, aber Lahnstein und Bingen stehen Großbaustellen an, die auf Jahre hinaus nerven werden. Zuerst geht es in Lahnstein los. Am 2. Januar startet die … weiterlesen

Jüngster Fährmann Deutschlands: Mrk Schmidt aus St. Goar. Foto: Klaus Hammerl

18 Jahre, 45 Tonnen und eine lange Geschichte

Seit 229 Jahren betreibt die Familie von Klaus Hammerl die Rheinfähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Vermutlich genau so lange meckert man beiden Ufern über zu hohe Fahrpreise. Irgendwann mag die Brücke kommen, darum … weiterlesen

Schätze auf Burg Rheinfels und Pleite im Puricelli-Palais

Im 16. Jahrhundert, als „Christian der Tyrann“ Dänemark und „Iwan den Schreckliche“ Russland beherrsche, ging es in St. Goar mittelrheinisch-gemütlich zu, denn hier regierte „Lips der Durstige“. Die Geschichte des Landgrafen Philipp von Hessen-Rheinfels, der … weiterlesen