„Ich wünsche mir ein Festival, das nicht mehr wegzudenken ist“

1.500  Besucher kamen im vergangenen Jahr zum „Festival an den Ufern der Poesie“ in Bacharach und seinen Nachbarorten, 700 weitere flanierten zum Finale durch Bacharach und genossen die karnevaleske „Bacchanale“, eine noch nicht dagewesene Mischung … weiterlesen

„Es gibt noch einen Plan B“

Die Übernahme der Loreley-Kliniken durch das Rote Kreuz war zu schön um wahr zu sein. Anfang der Woche gaben die Bürgermeister der kommunalen Miteigentümer Oberwesel, St. Goar und Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein (immer noch ohne Website) bekannt, … weiterlesen

Hohenzollern-Deal: „Der Vergleich ist voreilig und unüberlegt“

Die höchste Burgendichte der Welt täuscht darüber hinweg, dass das Obere Mittelrheintal eine fast adelsfreie Zone ist. Die französische Revolution vertrieb die Aristokratie, das napoleonische Code Civil sorgte für Gleichheit vor dem Gesetz, und es … weiterlesen

Bankenkrise in Bacharach

In Bacharach ist gerade zu besichtigen, wie eine Stadt ohne Bürgermeister ihre Interessen durchsetzt: Es ist schwierig. Die Sparkasse Rhein-Nahe, immerhin ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit einer Landrätin als Vorsitzende des Verwaltungsrates, hat sich aus Bacharach … weiterlesen

„Das ist nicht mehr meine Dienstleistungswelt“

Die Nachricht vom Verkauf des Schlosshotels Rheinfels schlug am Dienstag wie eine Bombe am Mittelrhein ein. „RZ“-Redakteurin Denise Bergfeld hat unterdessen weitere Einzelheiten recherchiert. Demnach spielte für Hotelier Gerd Ripp auch der Rechtsstreit mit dem … weiterlesen

Ripp verkauft die Rheinfels

Egal, wie der Rechtsstreit zwischen dem Prinzen von Preußen und der Stadt St. Goar ausgeht: Rheinfels-Hotelier Gerd Ripp ist davon nicht mehr betroffen. Der Unternehmer hat das Schlosshotel mitsamt Erbbaurecht an die Hotelgruppe Dr. Lohbeck … weiterlesen

Mittelrhein-Wein für die Stars und ein Kabinettstück von Kauer

„Mittelrhein-Wein? Hammwa nich.“ Außerhalb des Welterbe-Tals ist der regionale Riesling selbst im Fachhandel kaum zu bekommen. Ein Problem sind die Betriebsgrößen. Anders als im Rheingau oder in Rheinhessen gibt es keine XXL-Weingüter, die aufwendiges Marketing … weiterlesen

Menschen, die auf Brücken starren

Was macht eigentlich die Mittelrhein-Brücke? Laut „Deutscher Presse-Agentur“ wird zunächst die Verkehrszählung ausgewertet. Vor 10 Jahren hatte eine Prognose ergeben, dass pro Tag maximal 7000 Autos dern Rhein bei St. Goar queren würden.  Für ein … weiterlesen

Kulturhauptstadt St. Goar und Gold für Welterbe-Winzer

Wenn es um Kultur geht, ist St. Goars Bürgermeister Falko Hönisch in seinem Element. Der Opernsänger und Musik-Manager will seinen Ort zur Stadt der Kultur und der Künstler machen. Dazu gehört die Neuauflage des Theater-Spektakels … weiterlesen

Notfälle in Oberwesel und ein Preis für Papa Rhein

Auch ohne Notaufnahme wird das Oberweseler Krankenhaus keinen ernsthaft Verletzten nach Hause schicken. Das macht Oberwesels Stadtbürgermeister Marius Stiehl in der Rhein-Hunsrück-Ausgabe der „Rhein-Zeitung“ klar. „Die Menschen müssen nicht befürchten, dass sie künftig dann keine … weiterlesen

„Wir können kein Krankenhaus betreiben“

Dass Rhein-Hunsrück-Landrat Marlon Bröhr gr0ß denken kann, hat er mehrfach bewiesen. Sein bisher größter Gedanke ist, vom Kreishaus in Simmern in die Mainzer Staatskanzlei umzuziehen und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz zu werden. Im Kampf um die … weiterlesen

Foxy Feser in Bingen und Big Spender in Oberwesel

Wenn Thomas Feser am 24. November die Stichwahl zum Oberbürgermeister von Bingen gewinnt, dann wegen seines professionellen Wahlkampfs. Der amtierende Stadtchef, der am Sonntag 46,9 Prozent der Stimmen holte, ist schon wieder im Kampagnen-Modus. Auf … weiterlesen