Highway to Rüdesheim und die Tourismus-Bilanz von Boppard

Die Autobahn der Radfahrer heißt Radschnellweg. In Belgien, den Niederlanden und Dänemark gibt es die XXL-Radwege schon und auch Deutschland kommt in die Gänge. Laut „Wiesbadener Kurier“ denkt man im Rheingau über einen autofreie Schnellstraße … weiterlesen

Boppards neue Medienwelt und Brückenspiele in Bingen

Boppard TV läuft: 140 Zuschauer haben diese Woche die Streaming-Premiere des Stadtrates verfolgt. Das Kommunalparlament hat als erstes und bisher einziges in der Region beschlossen, seine öffentlichen Sitzungen live im Internet auszustrahlen. „Die Beteiligung war … weiterlesen

Ferien im Morgenbachtal und Musik in der Maskenzeit

Burg Reichenstein steckt zwar genau so in der Zwangspause fest wie alle anderen Hotels und Restaurants auch, aber Eigentümer Lambert Lansing-Wolff plant weit über die Corona-Krise hinaus. Laut „AZ“ soll der Betrieb in kommenden Jahren … weiterlesen

Verbautes in Boppard und neue Offenheit in St. Goarshausen

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe ist in Rheinland-Pfalz für alles zuständig, was mit Geschichte zu tun hat. Die „GDKE“ mit Sitz auf der Festung Ehrenbreitstein verwaltet alle staatliche Burgen und Schlösser – darunter die Pfalz im … weiterlesen

Frische Luft für Boppard und Diesel-Bakterien in Lahnstein

Boppard wird grüner: Ab Dezember pflanzen mehrere hundert Bürger auf ihren Privatgrundstücken in der ganzen Stadt insgesamt 1.400 Laub- und Obstbäume und 2..400 Sträucher. Die Klimaschutz-Aktion kostet rund 71.000 Euro. 90 Prozent übernimmt das Land … weiterlesen

Campus-Bilanz in Oberwesel und Beton in Boppard

Der neue „Gesundheitscampus“ am früheren Krankenhausstandort Oberwesel ist nach Angaben des Betreibers gut gestartet. „Wir haben heute schon ohne die Wochenenden gleichzeitig 40 Patienten“, zitiert die Deutsche Presse-Agentur (dpa) Campus-Geschäftsführer Ingo Jakschies. Voll ausgelastet wäre … weiterlesen

„Wir müssen das Tal total umkrempeln, damit es attraktiver wird“

Die Mittelrhein-Saison 2020 ist besser gelaufen als nach Lockdown und Osterpleite befürchtet. Der Boom in der Jahresmitte hat die Verluste des Frühjahrs zwar nicht ausgleichen können. Aber er zeigt, was im Tal möglich ist. „Wir … weiterlesen

Seid verschlungen, Millionen

Nach der Schließung der Krankenhäuser in St. Goar und Oberwesel kündigt sich eine weitere Hospital-Krise in Boppard an. Das dortige Hospital „Zum heiligen Geist“ ist zwar nicht akut bedroht, aber beim dahinter stehende Klinikverbund scheint … weiterlesen

„Nach Mallorca darf man noch, aber die deutsche Hotellerie wird abgewürgt“

Bisher wirkte Jan Bolland wie das Sonntagskind unter den Mittelrhein-Hoteliers. In der Corona-Saison machte er immer genau zu richtigen Zeit die richtigen Dinge: Während des Lockdowns im Frühjahr baute er in Ruhe sein „Papa Rhein“ … weiterlesen

Finale für Bersch und Kriegsspiele am Mittelrhein-Himmel

Walter Bersch kann wie ein treuherziger Ortsvorsteher aus dem Vorderhunsrück wirken. Tatsächlich ist der Bürgermeister von Boppard einer der cleversten Politiker am Mittelrhein und wenn’s drauf ankommt spitzfindig wie ein jesuitischer Philosophieprofessor. 2021 endet seine … weiterlesen

Bäume für Boppard und Bier für Bingen

Nicht, dass Boppard zu wenig Bäume hätte. Die Stadt gehört zu den größten kommunalen Waldbesitzern in Rheinland-Pfalz. Aber mit Blick auf den Klimawandel kann es in Straßen und Gärten gar nicht grün genug werden. Boppards … weiterlesen

Loreley-Krise: „Am Ende wird es nur Verlierer geben“

Im Streit um die Freilichtbühne hofft der Konzertveranstalter Loreley Venue Management immer noch auf eine Einigung mit der Stadt St. Goarshausen. „Ich stehe weiterhin zum gemeinsam geplanten Mediationsverfahren. Die Stadt hat das seit April auch … weiterlesen