Brücken-Ruinen in Bingen und 70er-Jahre-Beton in Rheindiebach

Wenn im Mittelrheintal über Fähren und Brücken diskutiert wird, kommt gern die Rede auf die „ja schon mal vorhandene“ und „in Rekordzeit gebaute“ Hindenburgbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim. Dort rollte rund 30 Jahre lang der … weiterlesen

Krankenhaus-Krise in Oberwesel und ein Platz an der Rochusberg-Sonne

Die Zukunft der Oberweseler „Loreley-Kliniken“ bleibt ungewiss und die Kommunikation des kirchlichen Eigentümers macht es nicht besser. Laut „RZ“ wurde in der vergangenen Woche eine Sitzung der Gesellschafter überraschend abgesagt, weil noch keine Zahlen zur … weiterlesen

Lahnstein boomt und Bingen spart

Lahnstein bleibt auch 2019 die touristische Ausnahme. Während das Rheintal insgesamt stagniert, meldet die Stadt einen neuen Rekord. Zwischen Januar und Juli stieg die Zahl der Gäste um 6 Prozent; gleichzeitig gab es 4 Prozent … weiterlesen

„Dann können wir zumachen“

Rüdesheim steht vor der Wahl zwischen Pest und Cholera: Wenn die anachronistische Bahnschranke von der B 42 verschwinden soll, müsste die Straße jahrelang gesperrt werden. „Dann können wir zumachen“ , zitiert der „Wiesbadener Kurier“ den … weiterlesen

RWE-Posse in Bingen und ein Schock für Mittelrhein-Katholiken

Symbole spielen in der Klimadebatte eine große Rolle; auch am Mittelrhein. In Bingen hat die Stadtverwaltung ein Transparent der Umweltschutzbewegung „Klima Aktvisten 4Bingen“  vom Rathaus entfernt. Dort wurde gefordert, dass die Stadt ihre RWE-Aktien verkauft, … weiterlesen

Tourismus-Bilanz: Weniger Gäste und mehr Übernachtungen

Genau 1.512.670 Rheintal-Übernachtungen zählt das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz für die Monate Januar bis Juli; 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Gäste ging allerdings um 1,4 Prozent zurück. Noch heftiger traf es den … weiterlesen

Erste-Klasse-Wandern in Lorch und Buga gucken in Bingen

Fördergelder sind wichtig, aber am Ende braucht es Menschen wie Robert Carrera , um die ganz großen Projekte auf die Beine zu stellen. Der Taunus-Scout und Wanderführer hat im Lorcher Hinterland mit vielen ehrenamtlichen Helfern ein … weiterlesen

China-Millionen in Bingen und die Hand Gottes in Hirzenach

Der Mangel an modernen Mittelrhein-Hotels ruft einen weiteren Großinvestor auf den Plan. Laut „AZ“ will der chinesische Unternehmer Zifa Xu auf dem Gelände der früheren Weinkellerei Binderer in der Mainzer Straße bauen. Es gehe um … weiterlesen

Luxusrentner Ahoi und Korea-Momente an der Loreley

Der Schaufelraddampfer „MS Goethe“ (Jahrgang 1913) gilt als das älteste Passagierschiff auf dem Rhein, aber die „MS Lady Anne“ hat noch 10 Jahre mehr auf dem Buckel. Der Oldie aus den Niederlanden schippert vor allem … weiterlesen

Auf der Suche nach den Funklöchern

Falls Sie sich schon immer darüber gewundert haben, dass mobiles Internet am Mittelrhein manchmal anders ist als vom Netzanbieter behauptet: Das gehört leider zum Geschäft; nicht nur im Welterbetal. Die Netzkarten der Mobilfunkbetreiber sind nie … weiterlesen

Ideen auf Ehrenbreitstein und Radiowerbung für das Rheintal

Schlafen im mobilen Weinbergshäuschen? Warum nicht: Wenn es nach Architekturstudenten der Hochschule Mainz geht, bietet die Bundesgartenschau 2029 u. a. besondere Erlebnisse im Steilhang. Die Holzhütten auf Stelzen gehören zur Ideensammlung „Unsere Buga beginnt jetzt“, … weiterlesen

Bacharach will’s wieder wissen und die Buga blickt in die Zukunft

Weniger Einwohner, weniger Läden, weniger Geld: Bacharach kämpft mit denselben Problemen wie fast alle Mittelrhein-Gemeinden. Ohne die aufwendige Sanierung der 80er und 90er Jahre wäre die inoffizielle Hauptstadt der Rheinromantik nur arm und noch nicht … weiterlesen