Millionen gegen den Krach
Über 130 Millionen Euro sind bisher in den Lärmschutz am Mittelrhein geflossen. Immer noch zu wenig, wird jeder finden, der nah an den Gleisen wohnt. Im Welterbetal tun das viele. Die gute Nachricht ist, dass … weiterlesen
Über 130 Millionen Euro sind bisher in den Lärmschutz am Mittelrhein geflossen. Immer noch zu wenig, wird jeder finden, der nah an den Gleisen wohnt. Im Welterbetal tun das viele. Die gute Nachricht ist, dass … weiterlesen
Braubach ringt weiter um eine landschaftschaftsgerechte und finanzierbare Umgehungsstraße. Seit 30 Jahren brüten Planer und Politiker über der Aufgabe, die historische Altstadt vom Durchgangsverkehr zwischen Rhein und Taunus zu befreien, seit 2013 gibt es eine … weiterlesen
Wenn demnächst die „Deutsche Weinmajestät“ gewählt wird, könnte ein Mittelrheiner Geschichte schreiben. Felix Grün aus St. Goar ist einer der beiden männlichen Kandidaten, die zum ersten Mal mitmachen dürfen., Bisher ließ sich die bundesweite Weinbranche … weiterlesen
In Rüdesheim ging die CDU bei der Bürgermeisterwahl gerade unter, in Lorch ist sie wieder zurück. Ihr Kandidat Oliver Lübeck (Foto) holte eine Woche nach dem 17-Prozent-Debakel seines Parteifreundes Simon Weimann gleich im ersten Wahlgang … weiterlesen
Nadja Heider und Dirk Osmers sind die beiden Bauingenieure, die für die Sanierung der Burg Rheinfels sorgen. Die größte Burgruine am Rhein wird gerade fit für die Bundesgartenschau gemacht. Laut „RZ“ läuft das Projekt nach … weiterlesen
Eine bundesweite Analyse der „Zeit“ offenbart, in welchen Städten und Verbandsgemeinden am Oberen. Mittelrhein das meiste Geld verdient wird. Die Wochenzeitung hat anonymisierte Datensätze der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet und listet die Ergebnisse in einzelnen … weiterlesen
Das luftigste Provisorium am Mittelrhein wird endgültig zum Dauerzustand. Die Koblenzer Seilbahn darf mit dem Segen der Unesco auch in Zukunft über den Rhein schweben. Laut SWR gab das Welterbekomittee auf seiner Sitzung in Paris … weiterlesen
Fast 4 Jahre nach dem Ende des regulären Krankenhausbetriebs blitzen in Oberwesel wieder die Skalpelle. Die orthopädischeTagesklinik hat 2 frühere OP-Säle reanimiert und nutzt sie für ambulante Operationen. 5 Fachärzte sind im Einsatz und decken … weiterlesen
Die Buga-GmbH verlässt Oberwesel und zieht ins spätbarocke „Stiftsgebäude“ in St. Goar. Nach Informationen von Mittelrheingold soll die dortige Außenstelle des Finanzamtes zum Jahresende geräumt werden. Eine offizielle Bestätigung gibt es noch nicht. Man werde … weiterlesen
Die Bundesgartenschau 2029 hat ihre (Spar-)Pläne für Bacharach vorgestellt. Laut „AZ“ wird sich das Areal am Rheinufer weniger verändern als im Architekturwettbewerb 2023 skizziert. So soll der große Parkplatz am Schiffsanleger erhalten bleiben; es wird … weiterlesen
Bürokratieabbau wird eines der großen Themen der neuen Bundesregierung. Erstmals gibt es sogar ein eigenes Ministerium für „Staatsmodernisierung“. Am Mittelrhein müsste man nicht darauf warten. Hier ließe sich schon auf unteren Ebenen das eine oder … weiterlesen
Die Amtszeiten italienischer Ministerpräsidenten sind eine traditionelle Messgröße für politisch-parlamentarisches Chaos. Lange dachte man, dass St. Goarshausen mit Rom mithalten kann, aber jetzt wissen wir: es ist noch schlimmer. Mit Anna Maria Ledwinka hat am … weiterlesen